Knieverletzungen – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Knieverletzungen dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. Arthrose, rheumatische Erkrankungen)?
- Gibt es familiäre Häufungen von Verletzungsanfälligkeit (z. B. Bindegewebsschwäche, Osteoporose)?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf häufig körperlich belastet (z. B. Heben schwerer Lasten, langes Stehen, kniende Tätigkeiten)?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann bestehen die Schmerzen?
- Sind die Schmerzen stechend, dumpf, ziehend, brennend oder drückend?
- Strahlen die Schmerzen in die Oberschenkel-, Unterschenkel- oder Leistenregion aus?
- Sind die Schmerzen durch Bewegung oder Belastung verstärkt? Treten sie auch in Ruhe oder nachts auf?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Besteht eine Einschränkung der Beweglichkeit oder Stabilität des Knies?
- Haben Sie ein Gefühl der Instabilität, z. B. Einknicken des Knies?
- Können Sie das Knie vollständig strecken und beugen?
- Besteht ein Druckschmerz oder eine Schwellung im Kniebereich?
- Wie genau kam es zur Verletzung?
- Kam es zu einer Kniedrehung bei feststehendem Fuß?
- Waren Kräfte von außen nach innen oder innen nach außen auf das Kniegelenk wirkend?
- Gab es eine direkte Krafteinwirkung, z. B. durch Gegnereinwirkung (z. B. bei einem Sport- oder Verkehrsunfall)?
- Kam es zu einem Sturz oder einer Verdrehung?
- Gab es ein hörbares "Knacken" oder "Knirschen"?
- Haben Sie Begleiterscheinungen:
- Haben Sie eine Schwellung oder Bluterguss festgestellt?
- Besteht eine Überwärmung oder Rötung des Knies?
- Gibt es Gelenkgeräusche wie Knacken oder Reiben?
- Leiden Sie unter Gelenkblockaden, z. B. einem plötzlichen Blockieren beim Beugen oder Strecken?
- Haben Sie Flüssigkeitsansammlungen (Gelenkerguss) bemerkt?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Treiben Sie regelmäßig Sport?
- Wenn ja, welche Sportarten und wie oft pro Woche?
- Sind Sie durch die Verletzung in Ihrer sportlichen Aktivität eingeschränkt?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Hat sich Ihr Körpergewicht zuletzt verändert (Zu- oder Abnahme)? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Leiden Sie an Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. Arthrose, Meniskusschäden, frühere Kreuzband- oder Bänderverletzungen)?
- Haben Sie bekannte Stoffwechselstörungen (z. B. Osteoporose, Rheuma)?
- Gab es bereits frühere Verletzungen oder Operationen am Knie oder anderen Gelenken?
- Gibt es Erkrankungen, die die Heilung beeinflussen könnten (z. B. Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen)?
- Operationen:
- Wurden bei Ihnen bereits operative Eingriffe am Knie (z. B. Arthroskopie) durchgeführt?
- Gab es Komplikationen bei vorangegangenen Operationen?
- Bestehen Allergien (z. B. gegen Medikamente, Kontrastmittel)?
- Medikamentenanamnese:
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, z. B. Analgetika (Schmerzmittel), Antikoagulantien (Blutverdünner) oder Kortikosteroide (entzündungshemmende Medikamente)?
- Haben Sie selbst Maßnahmen zur Schmerzlinderung durchgeführt (z. B. Salben, Schmerztabletten)?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.