Fußschmerzen – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung ‒ in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern ‒ zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
    • Detektion von Infektzeichen (z. B. Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen)), Anämie (Blutarmut) oder systemischen Erkrankungen.
  • Differentialblutbild
    • Erweiterte Beurteilung bei Verdacht auf chronisch-entzündliche oder hämatologische Erkrankungen.
  • Entzündungsparameter
    • CRP (C-reaktives Protein) und/oder BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
    • Hinweise auf akute oder chronische Entzündungsprozesse (z. B. Spondyloarthritiden (entzündliche Wirbelsäulenerkrankung), bakterielle Infektionen, reaktive Arthritis (entzündliche Gelenksreaktion nach Infekten)).
  • Harnsäure
    • Abklärung einer Gicht als mögliche Ursache bei monoartikulärem Schmerz oder Weichteilschwellung im Fersenbereich.
  • Rheumadiagnostik (bei klinischem Verdacht auf entzündlich-rheumatische Genese, z. B. Enthesitis (Sehnenansatzentzündung)):
    • Rheumafaktor (RF) – bei V. a. rheumatoide Arthritis
    • CCP-AK (Antikörper gegen cyclisch citrullinierte Peptide) – spezifisch für rheumatoide Arthritis (chronische Gelenkentzündung)
    • ANA (antinukleäre Antikörper) – bei V. a. Kollagenosen
    • HLA-B27 – bei V. a. seronegative Spondyloarthritiden/entzündlich-rheumatische Wirbelsäulenerkrankungen ohne Rheumafaktor (z. B. Morbus Bechterew, reaktive Arthritis)
  • Vitamin-D-Spiegel (25-OH-Vitamin D)
    • Bei V. a. Osteomalazie (Knochenerweichung), besonders bei diffuser Druckschmerzhaftigkeit des Fersenbeins (Calcaneus).
  • Parathormon (PTH), Calcium, Phosphat
    • Ergänzende Diagnostik bei V. a. Mineralisationsstörung (z. B. sekundärer Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion), Osteomalazie).
  • Urinstatus
    • Bei V. a. reaktive Arthritis nach Urogenitalinfekt/Infektion der Harn-- und Geschlechtsorgane (ggf. kombiniert mit Chlamydien-PCR aus Erststrahlurin).