Brustkorbverletzung (Thoraxtrauma) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Thoraxtraumas (Brustkorbverletzung) dar.

Um die Art und das Ausmaß eines Thoraxtraumas abschätzen zu können, ist es wichtig, den Unfallhergang zu rekonstruieren. Ist der Betroffene selbst nicht ansprechbar, müssen Unfallzeugen herangezogen werden.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Herz- oder Lungenerkrankungen (z. B. Asthma bronchiale, Herzfehler)?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Gibt es in Ihrem Beruf Unfallrisiken (z. B. Arbeiten mit schweren Maschinen, körperliche Belastung, Arbeiten in großer Höhe)?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen (z. B. Stress, Konflikte, Misshandlung)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wie sind die Verletzungen zustande gekommen?
    • Stumpfes Trauma:
      • Verkehrsunfall?
      • Sportunfall?
      • Unfall im Haushalt?
      • Einklemmung?
      • Überrollung durch ein Fahrzeug?
      • Verschüttungsunfall (z. B. Gebäudeeinsturz)?
      • Sturz aus großer Höhe?
      • Schlägerei?
      • Misshandlung?
    • Offenes Trauma:
      • Schussverletzung?
      • Stichverletzung?
      • Pfählungsverletzung (z. B. durch Fremdkörper)?
  • Gab es ein auslösendes Ereignis vor dem Unfall (z. B. Schwächeanfall, Schwindel, plötzliche Bewusstlosigkeit)?
  • Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert?
  • Strahlen die Schmerzen aus (z. B. in den Rücken, Schulter, Bauch)?
  • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben?
    • stechend?
    • drückend?
    • brennend?
    • stumpf?
  • Sind die Schmerzen abhängig von der Körperlage (lagerungsabhängig)?
  • Verschlimmern oder verbessern sich die Schmerzen bei bestimmten Bewegungen oder mit der Zeit?
  • Haben Sie Atemnot?*
    • Verschlimmert sich die Atemnot bei bestimmten Bewegungen oder Körperlagen?
    • Ist die Atemnot anhaltend oder tritt sie nur in bestimmten Situationen auf (z. B. bei Anstrengung)?
  • Haben Sie weitere Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit oder Bewusstseinsstörungen?*
  • Wie lange bestehen die Beschwerden bereits?
  • Entwickelten sich die Beschwerden plötzlich oder allmählich nach dem Unfall?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wann haben Sie das letzte Mal etwas gegessen oder getrunken?
  • Sind Sie häufig sportlich aktiv (z. B. Kontaktsportarten, Klettern)?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Hypertonie (Bluthochdruck), Herz- oder Lungenerkrankungen)?
    • Verletzungen im Bereich des Brustkorbs oder der Rippen (aktuell oder in der Vergangenheit)?
  • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit Operationen am Thorax oder den Bauchorganen durchgeführt?
  • Haben Sie in der Vergangenheit eine Chemotherapie oder Strahlentherapie erhalten?
  • Bestehen Allergien gegen Medikamente oder andere Substanzen (z. B. Latex, Kontrastmittel)?
  • Medikamentenanamnese:
    • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
      • Antikoagulantien (Gerinnungshemmer)
      • Analgetika (Schmerzmittel) – können Symptome maskieren

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.