Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Achillessehnenruptur (Achillessehnenriss) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Fälle von Sehnen-, Muskel- oder Bindegewebserkrankungen (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)?
  • Bestehen in Ihrer Familie Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Gicht, Hypercholesterinämie, Schilddrüsenerkrankungen)?
  • Gab es bei Ihren Angehörigen Sehnenrisse oder andere orthopädische Probleme?

Sozialanamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wie genau kam es zur Verletzung? (plötzlicher Start, abruptes Abstoppen, unkontrollierte Bewegung, Sturz)
  • Haben Sie ein knackendes oder reißendes Geräusch gehört oder gespürt?
  • Treten die Symptome einseitig oder beidseitig auf?
  • Können Sie noch auf den Zehenspitzen stehen oder gehen?
  • Haben Sie das Gefühl, Ihr Fuß sei instabil oder nach hinten wegklappt?
  • Haben Sie Schwierigkeiten beim Abrollen des Fußes oder beim Gehen?
  • Haben Sie Schmerzen?
    • Wo genau befinden sich die Schmerzen? (direkt über der Sehne, in der Wade oder im Fuß?)
    • Sind die Schmerzen stechend, brennend oder dumpf?
    • Strahlen die Schmerzen aus? (Schmerzen entlang der Wade können auf eine Mitbeteiligung der Muskulatur hinweisen!)
    • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
      • 0-2: kein/kaum Schmerz
      • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt*
      • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
      • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
      • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Besteht eine Schwellung oder ein Bluterguss?
  • Gibt es eine sichtbare Delle in der Achillessehne?
  • Sind die Beschwerden belastungsabhängig oder auch in Ruhe vorhanden?
  • Gab es vorher schon wiederkehrende Schmerzen oder Reizungen der Achillessehne?
  • Haben Sie Kribbeln oder Taubheitsgefühle im Fuß?*
  • Haben Sie sich in der Vergangenheit schon einmal verletzt?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie eine ungewollte Gewichtsveränderung bemerkt? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie ausreichend Wasser?
  • Sind Sie sportlich aktiv? Falls ja:
    • Welche Sportarten üben Sie aus? (Sprung- und Sprintdisziplinen wie Tennis, Fußball, Handball, Leichtathletik oder Basketball sind besonders risikoreich.)
    • Haben Sie die Belastung Ihrer Sehnen in den letzten Monaten erhöht oder verändert? (Trainingssteigerung, Wechsel des Untergrunds, neue Schuhe)
    • Wie häufig und mit welcher Intensität trainieren Sie?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Gibt es Hinweise auf Stoffwechselerkrankungen? (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Gicht)
    • Bestehen bekannte Bindegewebs- oder Sehnenerkrankungen? (Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom, rheumatoide Arthritis)
    • Haben Sie eine Vorgeschichte mit Sehnenentzündungen oder -reizungen?
    • Leiden Sie an Osteoporose oder anderen Erkrankungen des Bewegungsapparats?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie Medikamente, die das Sehnengewebe schwächen können?
    • Anabolika oder andere Testosteronpräparate
    • Bempedoinsäure – Einige Fallberichte weisen auf erhöhtes Sehnenrupturrisiko hin.
    • Chinolone/Fluorchinolone/Gyrasehemmer – z. B. Ciprofloxacin, Moxifloxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Lomefloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin
    • Immunsuppressiva – z. B. Methotrexat, Azathioprin
    • Kortikosteroide (Glukokortikoide) – . B. Prednisolon, Dexamethason – langfristiger Gebrauch erhöht das Rupturrisiko
      • Haben Sie in der Vergangenheit Kortisoninjektionen in die Achillessehne erhalten?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.