Prostataentzündung (Prostatitis) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Prostatitis (Prostataentzündung) dar.
Familienanamnese
- Gibt es bei Ihren Angehörigen gehäuft Erkrankungen des Urogenitaltrakts (z. B. wiederkehrende Harnwegsinfektionen, benigne Prostatahyperplasie (BPH; gutartige Vergrößerung der Prostata), chronische Prostatitis (Prostataentzündung))?
- Bestehen in Ihrer Familie Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, die mit einem erhöhten Risiko für Infektionen der Harnwege einhergehen können?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Geht Ihre berufliche Tätigkeit mit längeren Sitzphasen oder starkem körperlichem Druck auf das Becken einher (z. B. Lkw-Fahrer, Radfahrer, Büroarbeit)?
- Besteht Kontakt mit infektiösen Materialien, Körperflüssigkeiten oder kontaminierten Oberflächen (z. B. Pflege- oder Laborberuf)?
- Gab es in letzter Zeit psychische oder familiäre Belastungen, die Ihre Abwehrkraft oder Ihr Gesundheitsverhalten beeinflusst haben könnten?
Sexualanamnese
- Partnerschaftliche Situation:
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
- Sind Sie mit Ihrer Beziehung/Partnerschaft zufrieden?
- Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
- Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
- Ist Ihr Sexualleben aktuell befriedigend?
- Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
- Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
- Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
- Haben Sie ein „risikobehaftetes“ Sexualverhalten, wie z. B. insertiver Analverkehr (Person, die ihren Penis einführt)?
- Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
- Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
- Gab es im Zusammenhang mit einer STI eine Urethritis (Harnröhrenentzündung) oder Prostatabeteiligung?
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Partneranamnese und Infektionsumfeld:
- Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
- Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
- Ist bei einem Ihrer Partner ein aktueller STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
- Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
- Kam es nach dem Geschlechtsverkehr zu Beschwerden wie Schmerzen, Brennen oder verstärktem Harndrang?
- Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome? Wenn ja, welche?
- Kinderwunsch und Verhütung:
- Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
- Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
- Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?
Reiseanamnese
- Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
- Wohin sind Sie gereist?
- Wann war Ihre Reise? [Wichtig zur Bestimmung der Inkubationszeit]
- Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
- Hatten Sie während oder nach der Reise Beschwerden wie Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen im Beckenbereich oder Probleme beim Wasserlassen?*
- Hatten Sie während der Reise ungeschützten Geschlechtsverkehr mit neuen Partnern? [Erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Infektionen, die eine Prostatitis verursachen können.]
- Gab es hygienische Mängel oder schlechte sanitäre Bedingungen am Aufenthaltsort?
- Waren Sie während oder nach der Reise in medizinischer Behandlung, z. B. wegen Harnwegsinfektionen?
- Haben andere Personen in Ihrer Reisegruppe ähnliche Beschwerden entwickelt?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Schmerzen oder Missempfindungen im Dammbereich?
- Strahlen diese Schmerzen in Richtung Hoden oder Penis aus?
- Besteht eine Schmerzfortleitung im Bereich der Harnblase, des Mastdarms oder des Rückens?
- Leiden Sie unter:
- Schmerzhaftem und häufigem Harndrang?*
- Schmerzen in Verbindung mit der Ejakulation?
- Blasenentleerungsstörungen?*
- Entleeren Sie nur wenige Tropfen Urin beim Wasserlassen, obwohl die Blase stark gefüllt erscheint?*
- Schmerzen beim Stuhlgang?
- Haben Sie Fieber?*
- Fühlen Sie sich schlapp oder allgemein krank?
- Wie lange bestehen die oben genannten Symptome bereits?
- Leiden Sie an chronischen Schmerzen oder Missempfindungen im Beckenbereich, die mindestens 3 Monate im Verlauf der letzten 6 Monate andauern?
- Haben Sie Libidostörungen (Störungen des sexuellen Verlangens)?
- Haben Sie Erektionsstörungen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Wie ist Ihr Appetit derzeit? Hat sich dieser in den letzten Wochen verändert?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel trinken Sie durchschnittlich pro Tag?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen Erkrankungen des Urogenitalsystems?
- Leiden Sie unter Erkrankungen, die das Risiko für eine Prostatitis (Prostataentzündung) erhöhen (z. B. Diabetes mellitus)?
- Operationen:
- Prostatabiopsie (Gewebeentnahme aus der Prostata)?
- Prostataresektion (urologische Operation, bei der krankhaft verändertes Prostatagewebe entfernt wird)?
- Nehmen Sie Medikamente ein, die das Immunsystem beeinflussen (z. B. Immunsuppressiva)?
- Müssen Sie einen Dauerkatheter tragen?
- Bestehen Allergien gegen Medikamente oder andere Substanzen?
* Falls diese Frage mit „Ja“ beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.