Hodenentzündung (Orchitis) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Orchitis (Hodenentzündung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft urologische Erkrankungen, insbesondere Entzündungen der Hoden, Nebenhoden oder Prostata?
  • Gibt es familiäre Immundefekte oder angeborene Schwächen des Immunsystems, die wiederkehrende Infektionen begünstigen könnten?
  • Sind Ihnen vererbbare Erkrankungen bekannt, die mit einer eingeschränkten Fruchtbarkeit oder Hodenerkrankungen einhergehen?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus? (Z. B. körperlich belastende Tätigkeit? Exposition gegenüber Keimen oder Verletzungsgefahr?)
    • Sind Sie in Ihrem Beruf häufig potenziell infektiösen Kontakten ausgesetzt (z. B. in medizinischen, pflegerischen oder pädagogischen Berufen)?
  • Umgebungsbezogene Faktoren und psychosoziale Situation:
    • Haben Sie in letzter Zeit engen Kontakt mit Personen gehabt, die an Mumps oder anderen viralen Infekten erkrankt sind?
    • Bestehen derzeit psychische oder psychosoziale Belastungen, die Ihre Infektanfälligkeit beeinflussen könnten (z. B. erhöhter Stress, Schlafmangel, chronische Erschöpfung)?

Sexualanamnese 

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
    • Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf (komplikationslos, mit Rückfällen, Spätfolgen)?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine sexuell übertragbare Infektion festgestellt?
    • Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
    • Ist bei einem Ihrer Partner in letzter Zeit ein STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Sind im Anschluss an sexuelle Kontakte Beschwerden aufgetreten (z. B. Schmerzen, Ausfluss, Juckreiz)?
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
  • Kinderwunsch und Verhütung:
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht bei Ihrer Partnerin eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
    • Welche Verhütungsmethoden wenden Sie bzw. Ihre Partnerin an?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Schmerzen? Falls ja:
    • Seit wann bestehen diese Schmerzen?
    • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
      • 0-2: kein/kaum Schmerz
      • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt*
      • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
      • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
      • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
    • Sind die Schmerzen einseitig oder beidseitig?
    • Strahlen die Schmerzen aus (z. B. in den Leistenbereich oder Unterbauch)?
    • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, drückend, dumpf)?
  • Haben Sie eine Schwellung oder Rötung des Hodensacks bemerkt? Wenn ja:
    • Seit wann besteht diese?
    • Ist der betroffene Bereich druckempfindlich?
  • Fühlt sich der Hoden überwärmt an?
  • Haben Sie Fieber, Schüttelfrost oder allgemeines Krankheitsgefühl?*
  • Treten Übelkeit oder Erbrechen auf?*
  • Haben Sie Beschwerden beim Wasserlassen? Falls ja:
    • Ist das Wasserlassen erschwert oder schmerzhaft?*
    • Haben Sie einen vermehrten Harndrang mit nur geringen Urinmengen?*
    • Ist der Urin trüb oder blutig verfärbt?*
  • Besteht Ausfluss aus der Harnröhre?
  • Haben Sie eine Rückbildung der Hoden bemerkt?
  • Haben Sie in den letzten Wochen eine Infektion gehabt? Falls ja:
    • Welche Art von Infektion war es?
    • Wann hat die Infektion begonnen und wie lange hat sie angedauert?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie einen unerklärlichen Gewichtsverlust? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich Ihr Appetit verändert (Appetitminderung oder gesteigerter Appetit)?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel haben Sie heute bereits getrunken?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Chronische Prostatitis (Prostataentzündung)?
    • Harnwegsinfektionen?
    • Urogenitale Fehlbildungen?
  • Gab es Unfälle oder Traumata im Bereich des Hodens?
  • Wurden Sie bereits operiert (insbesondere urologische Eingriffe wie Vasektomie (Sterilisation des Mannes), Leistenbruch-OP oder Hodenoperationen)?
  • Wurde bei Ihnen eine Strahlentherapie im Beckenbereich durchgeführt?
  • Wie ist Ihr Impfstatus? Besteht ein Schutz gegen Mumps?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja:
    • Welche Medikamente und in welcher Dosierung?
    • Insbesondere: Einnahme von Amiodaron?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.