Wundrose (Erysipel) – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Eliminierung der Erreger
  • Schmerzlinderung

Therapieempfehlungen

  • Sofortige Antibiose (Antibiotikatherapie: Penicillin, Mittel der ersten Wahl)Therapiedauer: oral über zehn Tage (-14 Tage); auch leichtere Fälle sollten mindestens 7 Tage behandelt werden
    Andere Antibiotika in Abhängigkeit von: z. B. Penicillinallergie, V. a. S. aureus(-Mitbeteiligung), V. a. Gram-negative Erreger (-Mitbeteiligung)
  • Antiseptische Therapie (keimreduzierend und -bekämpfend) der Eintrittspforte, z. B. Braunovidon-Salbe, Povidon(PVP)-Jod, Polyhexanid; feuchte Umschläge mit Kaliumpermanganat-Lösung
  • Symptomatische Therapie: Antipyretika (fiebersenkende Medikamente/Analgetika (Schmerzmittel: z. B. Paracetamol; ggf. auch Antipruriginosa (juckreizlindernde Medikamente)
  • Supportive Therapie (unterstützende Therapie): Hochlagern, ruhigstellen und kühlen und ggf. Kompressiontherapie der betroffenen Extremität 
  • Rezidivprophylaxe des Erysipels: Penicillin V, Benzathin-Penicillin G, Erythromycin; ggf. auch Clarithromycin 
    Hinweis: Von einem rezidivierenden Erysipel spricht man, wenn ≥ 2 Episoden in drei Jahren auftreten.

Krankenhauseinweisung:

  • Schwere Verlaufsformen (Blasenbildung (Erysipelas vesiculosum et bullosum) und bullös-hämorrhagischem (blasenbildend-blutendem) Erysipel, phlegmonös ("sich diffus ausbreitend") oder nekrotisierend ( "mit lokalem Gewebstod (Nekrose) einhergehend"))
  • Lokalisation im Gesicht (cave Hirnvenenthrombose!) → Antikoagulation (Hemmung der Blutgerinnung) erforderlich!
  • Ausgeprägte systemische Entzündungsreaktion (s. u. "Symptome – Beschwerden")
  • Begleitthrombophlebitis (akute Thrombose und Entzündung von oberflächlichen Venen)
  • Nekrosen (wg. chirurgische Nekrosenabtragung)
  • Septischer Schock
  • Patienten mit Immundefekt

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Spurenelemente (Chrom, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Flavonoide (Citrusfrüchte), Lycopin (Tomaten), Proanthocyanidine (Cranberrys), Polyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Leitlinien

  1. Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF et al.: Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2014 Jul 15;59(2):e10-52. doi: 10.1093/cid/ciu444.
  2. S2k-Leitlinie: Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. (AWMF-Registernummer: 082 - 006). Dezember 2017 Langfassung