Windpocken (Varizellen) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) [Leitsymptom: juckendes Exanthem (Hautausschlag) mit Papeln, Bläschen und Krusten, die in verschiedenen Entwicklungsstadien stehen (Sternenhimmel); tritt meist zuerst im Gesicht und am Körperstamm auf, später dann am ganzen Körper inklusive der Schleimhäute]
- Auskultation (Abhören) des Herzens [wg. möglicher Folgeerkrankung: Myokarditis (Herzmuskelentzündung)]
- Untersuchung der Lunge (wg. möglicher Folgeerkrankungen)
- Auskultation (Abhören) der Lunge
- Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden] - Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
- Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
- Inspektion (Betrachtung)
- Gynäkologische Untersuchung bei bestehender Schwangerschaft [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
- Abort (Fehlgeburt)
- fetales Varizellensyndrom (Krankheitsbild, das durch neurologische Erkrankungen, Hautveränderungen, Augenerkrankungen und Knochenanomalien gekennzeichnet ist; tritt auf bei einer Erkrankung der Mutter im ersten und zweiten Trimenon/Schwangerschaftsdrittel)
- schwerwiegende Verläufe der Varizellen-Infektion bei Neugeborenen, deren Mutter kurz vor der Geburt (innerhalb von fünf Tagen vor der Geburt) an Varizellen erkrankt ist]
- Neurologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
- Enzephalitis (Gehirnentzündung)
- Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Synonyme: Idiopathische Polyradikuloneuritis, Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom); zwei Verlaufsformen: akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie bzw. chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (Erkrankung des peripheren Nervensystems); idiopathische Polyneuritis (Erkrankungen mehrerer Nerven) der spinalen Nervenwurzeln und peripheren Nerven mit aufsteigenden Lähmungen und Schmerzen; tritt meist nach Infektionen auf
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Myelitis transversa (diffuse Entzündung des Rückenmarks)
- Reye-Syndrom (akute Enzephalopathie (krankhafte Veränderung des Gehirns) mit gleichzeitiger Fettleberhepatitis (Fettleberentzündung) nach einem durchgemachten viralen Infekt bei Kleinkindern; tritt durchschnittlich eine Woche nach dem Abklingen der vorhergegangenen Erkrankung auf)
- Zerebelläre Ataxie (Gangunsicherheit aufgrund einer Störung der Kleinhirnfunktion)]
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.