Ulcus molle – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Ulcus molle dar.

Familienanamnese

  • Bestehen in Ihrer Familie bekannte Immundefekte oder chronisch-rezidivierende Infektionserkrankungen (z. B. HIV, Hepatitis B/C, wiederkehrende Harnwegsinfektionen, chronische Hautinfektionen)?
  • Gab es bei Ihren Angehörigen gehäuft Erkrankungen, die mit einer gestörten Wundheilung oder Immunabwehr einhergehen (z. B. Diabetes mellitus, Autoimmunerkrankungen)?
  • Sind in Ihrer Familie sexuell übertragbare Infektionen bekannt?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie im Gesundheitswesen (Krankenhaus, Arztpraxis, in der Pflege)?
    • Haben Sie im beruflichen Kontext engen körperlichen Kontakt zu vielen Personen (z. B. Massagen, Erotikgewerbe)?
  • Bestehen aktuell psychosoziale Belastungen oder Stressfaktoren (z. B. Isolation, Arbeitslosigkeit, psychische Belastung)?

Sexualanamnese

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 6 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue oder spontane Sexualkontakte (z. B. im Rahmen von Saunabesuchen, Clubs, Partys, über Online-Apps)?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie? (vaginal, oral, anal)
    • Wurde beim Geschlechtsverkehr regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
    • Hatten Sie Sexualkontakte mit Personen aus Risikogruppen (z. B. Sexarbeit, anonyme Partner, Personen aus Hochprävalenzgebieten)?
    • Hatten Sie Kontakt zu Personen mit sichtbaren Hautveränderungen im Genitalbereich (z. B. Bläschen, Geschwüre, Rötungen)?*
    • Bestehen Sexualpraktiken mit erhöhter Übertragungsgefahr (z. B. verletzungsanfälliger Verkehr, Sexspielzeuge ohne Schutz)?
    • Haben Sie oder Ihr(e) Partner regelmäßig STI-Screenings durchgeführt?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen festgestellt (z. B. Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, Herpes genitalis, HIV)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf? Gab es Komplikationen (z. B. wiederkehrende Ulzerationen (Geschwüre), Lymphknotenschwellungen)?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
    • Haben Ihre Sexualpartner Beschwerden im Genitalbereich (z. B. Geschwüre, Ausfluss, Lymphknotenschwellung)?*
    • Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
    • Besteht bei Ihren Sexualpartnern ein erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Infektionen (z. B. häufig wechselnde Partner, Auslandsaufenthalt in Endemiegebieten)?
    • Haben Ihre Partner kürzlich Antibiotika eingenommen, die Symptome möglicherweise unterdrücken könnten?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
  • Kinderwunsch und Verhütung:
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
    • Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?

Reiseanamnese 

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist? Länder mit erhöhter Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) sind:
      • z. B. Afrika südlich der Sahara, Karibik, Südostasien, Südamerika.
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Gab es während der Reise sexuelle Kontakte?
  • Hatten Sie Geschlechtsverkehr mit wechselnden oder anonymen Partnern?
  • Wurden Schutzmaßnahmen (z. B. Kondome) konsequent angewendet?
  • Hatten Sie sexuelle Kontakte zu Personen, deren Gesundheitsstatus nicht bekannt war (z. B. Einheimische, andere Reisende, Sexarbeit)?
  • Sind während oder nach der Reise Beschwerden aufgetreten:
    • Schmerzen, Geschwüre, Lymphknotenschwellungen, Fieber oder Abgeschlagenheit?*
  • Wurden Sie während der Reise medizinisch behandelt?
    • Haben Sie Antibiotika erhalten, die Symptome eventuell maskieren könnten?
  • Gab es hygienische Mängel vor Ort (z. B. eingeschränkte Körperhygiene, geteilte Duschen, schlechte Wasserversorgung)?
  • Wurden Sie während oder nach der Reise auf Geschlechtskrankheiten untersucht (z. B. HIV, Syphilis, Chlamydien)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie schmerzhafte, eitrige oder nässende Geschwüre im Genital-, Anal- oder Mundbereich festgestellt?*
  • Wie lange bestehen die Hautveränderungen bereits?
  • Haben Sie vor der Ulzeration kleine Pusteln oder Bläschen bemerkt?*
  • Sind die Geschwüre weich oder verhärtet?
  • Haben Sie eine Rötung oder Entzündung um die Läsionen festgestellt?*
  • Treten Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang auf?*
  • Sind die Geschwüre einzeln oder in Gruppen vorhanden?
  • Haben sich die Geschwüre im Verlauf vergrößert oder verändert?*
  • Haben Sie schmerzhaft geschwollene Lymphknoten in der Leistenregion bemerkt?*
  • Sind die geschwollenen Lymphknoten gerötet, eitrig oder schmerzhaft?*
  • Haben sich Abszesse oder Fisteln in der Leistengegend gebildet?*
  • Haben Sie Fieber? Wenn ja, seit wann und wie hoch ist die Temperatur?*
  • Fühlen Sie sich abgeschlagen oder krank?
  • Bestehen Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese 

  • Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Wurde bei Ihnen jemals eine Hautinfektion festgestellt?
    • Besteht eine bekannte Autoimmunerkrankung oder Immunsuppression (HIV, Diabetes mellitus, chronische Infektionen)?
    • Leiden Sie an chronischen Hauterkrankungen oder Wundheilungsstörungen?
  • Operationen:
    • Wurden in der Vergangenheit Operationen im Genital- oder Analbereich durchgeführt?
    • Besteht eine Vorgeschichte von rektalen oder urologischen Erkrankungen?
  • Haben Sie eine HPV- oder Hepatitis-B-Impfung erhalten?
  • Bestehen bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Medikamenten?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, die das Immunsystem beeinflussen (z. B. Chemotherapeutika, Steroide, Immunsuppressiva)?
  • Haben Sie kürzlich Antibiotika eingenommen?
  • Nutzen Sie Hormonpräparate, wie z. B. orale Kontrazeptiva (z. B. "Pille")?
  • Haben Sie eine PrEP- (Prä-Expositions-Prophylaxe) oder PEP-Therapie (Postexpositionsprophylaxe) zur HIV-Prophylaxe durchgeführt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.