Ulcus molle – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Ulcus molle dar.

Familienanamnese

Da das Ulcus molle eine sexuell übertragbare Infektion (STI) ist, besteht keine genetische Disposition. Eine Familienanamnese ist daher nicht erforderlich.

Soziale Anamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Reisen Sie häufig in Länder mit hoher Prävalenz von Ulcus molle (z. B. Afrika, Karibik, Südostasien, Südamerika)?
  • Haben Sie Kontakt zu Risikogruppen oder arbeiten Sie in einem Bereich mit erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. Gesundheitswesen, Sexarbeit)?
  • Besteht eine Vorgeschichte von Geschlechtskrankheiten in Ihrem sozialen Umfeld?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder familiären Stress, der Ihr Immunsystem schwächen könnte?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie schmerzhafte, eitrige oder nässende Geschwüre im Genital-, Anal- oder Mundbereich festgestellt?*
  • Wie lange bestehen die Hautveränderungen bereits?
  • Haben Sie vor der Ulzeration kleine Pusteln oder Bläschen bemerkt?*
  • Sind die Geschwüre weich oder verhärtet?
  • Haben Sie eine Rötung oder Entzündung um die Läsionen festgestellt?*
  • Treten Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang auf?*
  • Sind die Geschwüre einzeln oder in Gruppen vorhanden?
  • Haben sich die Geschwüre im Verlauf vergrößert oder verändert?*
  • Haben Sie schmerzhaft geschwollene Lymphknoten in der Leistenregion bemerkt?*
  • Sind die geschwollenen Lymphknoten gerötet, eitrig oder schmerzhaft?*
  • Haben sich Abszesse oder Fisteln in der Leistengegend gebildet?*
  • Haben Sie Fieber? Wenn ja, seit wann und wie hoch ist die Temperatur?*
  • Fühlen Sie sich abgeschlagen oder krank?
  • Bestehen Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese 

  • Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie häufig wechselnde Sexualpartner?
  • Hatten Sie in den letzten Monaten ungeschützten Geschlechtsverkehr (vaginal, anal oder oral)?
  • Haben Sie Kontakt zu Prostituierten oder anonymen Sexualkontakten?
  • Besteht eine bekannte HIV-Infektion oder eine andere sexuell übertragbare Erkrankung?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen oder bestanden bei Ihnen bereits sexuell übertragbare Infektionen (STIs) wie Syphilis, Gonorrhoe oder HIV?
    • Wurde bei Ihnen jemals eine Genital- oder Hautinfektion festgestellt?
    • Besteht eine bekannte Autoimmunerkrankung oder Immunsuppression (HIV, Diabetes mellitus, chronische Infektionen)?
    • Leiden Sie an chronischen Hauterkrankungen oder Wundheilungsstörungen?
  • Operationen:
    • Wurden in der Vergangenheit Operationen im Genital- oder Analbereich durchgeführt?
    • Besteht eine Vorgeschichte von rektalen oder urologischen Erkrankungen?
  • Haben Sie eine HPV- oder Hepatitis-B-Impfung erhalten?
  • Bestehen bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Medikamenten?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, die das Immunsystem beeinflussen (z. B. Chemotherapeutika, Steroide, Immunsuppressiva)?
  • Haben Sie kürzlich Antibiotika eingenommen?
  • Nutzen Sie Hormonpräparate, wie z. B. orale Kontrazeptiva (z. B. "Pille")?
  • Haben Sie eine PrEP- oder PEP-Therapie zur HIV-Prophylaxe durchgeführt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.