Röteln – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Rubella (Röteln) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es bekannte Fälle von Röteln in Ihrer Familie oder in Ihrem näheren Umfeld?
  • Besteht eine genetische oder immunologische Disposition für Infektionskrankheiten?

Soziale Anamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Arbeiten Sie mit Kindern oder in einer Umgebung mit erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. Kita, Schule, medizinischer Bereich)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stress, der Ihr Immunsystem beeinflussen könnte?
  • Gab es in Ihrem Umfeld einen bekannten Röteln-Ausbruch?
  • Sind Sie oder waren Sie kürzlich im Ausland, insbesondere in Regionen mit unzureichendem Impfschutz?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Ist Ihnen ein feinfleckiger, makulopapulöser (knotig-fleckiger) Hautausschlag aufgefallen?
  • Wo begann der Ausschlag (z. B. hinter den Ohren, Gesicht, Rumpf, Extremitäten)?
  • Wie lange besteht der Ausschlag bereits?
  • Hat sich der Ausschlag ausgebreitet?
  • War der Ausschlag von Juckreiz begleitet?
  • Ist Ihnen eine Hautschuppung nach dem Ausschlag aufgefallen?
  • Haben Sie geschwollene, druckempfindliche Lymphknoten bemerkt?
  • Sind die Schwellungen besonders im Bereich des Halses, hinter den Ohren oder im Nacken lokalisiert?
  • Haben Sie weitere Symptome, wie:
    • Fieber? Wenn ja, wie hoch war Ihre Körpertemperatur und seit wann besteht das Fieber?*
    • Kopfschmerzen?
    • Konjunktivitis (Bindehautentzündung) oder Lichtempfindlichkeit?
    • Muskelschmerzen?
    • Gelenkschmerzen?
    • Appetitlosigkeit?
    • ein allgemeines Krankheitsgefühl?
  • Spezifische Symptome bei Frauen:
    • Treten bei Ihnen Gelenkschmerzen in den Händen, Knien oder im Sprunggelenk auf?
    • Haben Sie seit der Infektion Veränderungen im Menstruationszyklus festgestellt?
  • Symptome des Nervensystems:
    • Haben Sie neurologische Beschwerden wie Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Bewusstseinsveränderungen?
    • Bestehen Anzeichen einer Meningitis (Hirnhautentzündung) wie Nackensteifigkeit, starke Kopfschmerzen oder Lichtempfindlichkeit?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen und vitaminreich?
  • Halten Sie regelmäßige Hygienemaßnahmen ein (z. B. häufiges Händewaschen, Vermeidung von engem Kontakt zu Infizierten)?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bekannte Immunschwächen oder chronische Erkrankungen?
    • Haben Sie eine Autoimmunerkrankung?
    • Leiden Sie an anderen viralen oder bakteriellen Infektionen?
    • Haben Sie bekannte Allergien gegen Medikamente oder Impfstoffe?
  • Impfstatus:
    • Wurden Sie in der Kindheit oder im Erwachsenenalter gegen Röteln geimpft?
    • Haben Sie eine zweimalige Impfung mit der MMR- oder MMRV-Vakzine erhalten?
    • Liegt ein sicherer Röteln-Antikörperschutz (z. B. nach Bluttest) vor?
  • Schwangerschaftsanamnese:
    • Sind Sie aktuell schwanger oder planen Sie eine Schwangerschaft?
    • Hatten Sie in früheren Schwangerschaften Komplikationen oder bekannte Infektionen?
    • Wurde während der Schwangerschaft ein Röteln-Screening durchgeführt?
  • Medikamentenanamnese:
    • Nehmen Sie immunsuppressive Medikamente (z. B. Kortikosteroide, Zytostatika, Biologika)?
    • Haben Sie kürzlich Antibiotika oder antivirale Medikamente eingenommen?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.