Pfeiffersches Drüsenfieber (Infektiöse Mononukleose) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) sowie den Oropharynx (Mundhöhle und Rachen)
- [Enanthem (Ausschlag im Bereich der Schleimhäute); morbilliformes Exanthem (Hautausschlag), der vor allem an den Armen und am Körperstamm auftritt; meist papulös?
- Gaumenpetechien (flohstichartige Blutungen im Bereich es Gaumens)?
- gräuliche, schmierig imponierende Beläge?
- massiv vergrößerte Tonsillen?/Gaumenmandel]
- Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
- Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
- Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
- Pulsationen? Darmbewegungen?
- Sichtbare Gefäße?
- Narben? Hernien (Brüche)?
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) sowie den Oropharynx (Mundhöhle und Rachen)
- Inspektion und Palpation der Lymphknotenstationen [Lymphadenopathie (Lymphknotenvergrößerung), vor allem zervikal ("zum Hals gehörig“) und axillär (zur Achselhöhle gehörig)]
- Auskultation (Abhören) des Herzens [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
- Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
- Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
- Vaskulitis (Gefäßentzündung)]
- Untersuchung der Lunge (wg. möglicher Folgeerkrankungen)
- Auskultation (Abhören) der Lunge
- Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden] - Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
- Untersuchung des Abdomens (Bauch) [Splenomegalie (Milzvergrößerung) ?]
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens
- Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
- Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
- Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße
- Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens
- Inspektion (Betrachtung)
- Krebsvorsorge [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
- B-Zell-Lymphome
- Burkitt-Lymphom (endemisch in afrikanischen und lateinamerikanischen Malariagebieten und Neuguinea) – besondere Form des bösartigen Tumors, der vom lymphatischen System ausgeht
- Hodgkin-Lymphom (bösartige Erkrankung; geht vom lymphatischen System ausgeht)
- Leiomyosarkome (bösartiger Tumor, der meist von Haarbalgmuskeln ausgeht)
- Lymphome des zentralen Nervensystems
- Magenkarzinom (Magenkrebs)
- Nasopharynxkarzinom (bösartiger Nasentumor)
- Tonsillenkarzinom (Gaumenmandelkrebs)
- Thymom (Thymustumor)
- T-Zell-Lymphom (zu den Non-Hodgkin-Lymphomen zählende Erkrankung; diese gehen vom lymphatischen System aus)]
- Neurologische Untersuchung [wg. Symptome:
- Meningitis (Hirnhautentzündung) – sehr selten
- Myalgie (Muskelschmerzen)
- Neuritis (Nervenentzündung)]
- Enzephalitis (Gehirnentzündung)
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
- akute transverse Myelitis (diffuse Rückenmarksentzündung)
- Fazialisparese (Lähmung des Nervus fazialis; diese versorgt unter anderem Gesichtsmuskeln)
- Guillain-Barré-Syndrom (Form der Polyradikulitis; dies bezeichnet die Entzündung mehreren Nervenwurzeln)
- Periphere Neuritis (Nervenentzündung an peripheren Nerven)]
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.