Mykoplasmen – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Infektion mit Mykoplasmen dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft chronische Infektionen der Atemwege (z. B. chronische Bronchitis, Asthma bronchiale, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD))?
  • Bestehen bei Familienmitgliedern bekannte oder vermutete Immunschwächen (z. B. selektiver IgA-Mangel, HIV-Infektion, Autoimmunerkrankungen)?
  • Gab es in Ihrer Familie wiederkehrende urogenitale Infektionen (z. B. Zystitiden (Blasenentzündungen), Urethritiden (Harnröhrenentzündungen), bakterielle Vaginosen)?
  • Bestehen genetisch bedingte Erkrankungen, die mit einer erhöhten Infektanfälligkeit einhergehen (z. B. selektiver IgA-Mangel, chronische Granulomatose)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Haben Sie engen Kontakt zu vielen Menschen oder betreuen Sie Kinder, Kranke oder Senioren (z. B. in Pflege, Schule, Kita)?
    • Arbeiten Sie im medizinischen Bereich, im Einzelhandel, im öffentlichen Dienst oder in anderen beruflichen Umfeldern mit hoher Kontaktdichte?
    • Besteht in Ihrem Beruf Kontakt mit Schleimhäuten (z. B. Untersuchungstätigkeit in Medizin, Urologie, Gynäkologie)?
  • Umgebungsbezogene Faktoren:
    • Leben Sie in einer Gemeinschaftseinrichtung, z. B. Pflegeheim, Gefängnis, Asylunterkunft oder Studentenwohnheim?
    • Gibt es Hinweise auf eine vermehrte Häufung von Atemwegserkrankungen oder Harnwegsinfektionen in Ihrem persönlichen Umfeld (z. B. Familie, Schule, Arbeit)?

Sexualanamnese

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie? (vaginal, oral, anal)
    • Wurde bei diesen Kontakten regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
    • Bestehen Sexualpraktiken mit erhöhtem Übertragungsrisiko (z. B. ungeschützter Analverkehr, Sexspielzeuge ohne Reinigung zwischen Partnern)?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Chlamydien, Gonorrhoe, Trichomoniasis, Herpes genitalis, HPV, HIV)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Wurde bei einem Ihrer Sexualpartner aktuell oder früher eine STI festgestellt?
    • Haben Ihre Sexualpartner Symptome einer urogenitalen Infektion gezeigt (z. B. Ausfluss, Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch)?*
    • Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
    • Haben Ihre Sexualpartner parallel sexuelle Kontakte zu anderen Personen?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
  • Kinderwunsch und Verhütung:
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
    • Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wohin sind Sie gereist?
    • Wann war Ihre Reise? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit: Mykoplasmen-Infektionen entwickeln sich oft langsam über mehrere Wochen.]
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Gab es in Ihrem Reisegebiet bekannte Ausbrüche von Atemwegs- oder urogenitalen Infektionen, z. B. Epidemien von Mycoplasma pneumoniae oder Mycoplasma genitalium?
  • Hatten Sie während oder nach der Reise anhaltenden trockenen Husten oder Atemwegsbeschwerden? [Typisch für Mycoplasma pneumoniae – oft ohne hohes Fieber, aber lang anhaltender Reizhusten]
  • Hatten Sie während der Reise ungeschützten Geschlechtsverkehr mit neuen Partnern? [Risiko für Mycoplasma genitalium als sexuell übertragbare Infektion]
  • Gab es hygienische Mängel oder schlechte sanitäre Bedingungen am Aufenthaltsort, z. B. geteilte sanitäre Anlagen, fehlende Waschmöglichkeiten? [Relevante Risikofaktoren für genitale Mykoplasmen-Infektionen]
  • Waren Sie während oder nach der Reise in medizinischer Behandlung, z. B. wegen Atemwegs- oder Urogenitalinfektionen?
  • Haben Sie neue Medikamente während oder nach der Reise eingenommen, z. B. Antibiotika, die die Symptome maskieren könnten?
  • Haben andere Personen in Ihrer Reisegruppe ähnliche Beschwerden entwickelt? [Hinweis auf mögliche Infektionsketten bei Mycoplasma pneumoniae-Ausbrüchen in Gruppenreisen]
  • Waren Sie in belebten oder schlecht belüfteten Räumen mit vielen Menschen, z. B. öffentliche Verkehrsmittel, Schulklassen, Hostels? [Erhöhtes Risiko für Mycoplasma pneumoniae]
  • Hatten Sie engen Kontakt zu Personen mit Husten, Halsschmerzen oder Fieber?
  • Hatten Sie Fieber, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen während oder nach der Reise?
  • Haben Sie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen bemerkt? [Hinweis auf Mycoplasma genitalium als sexuell übertragene Infektion]
  • Haben Sie einen ungewöhnlichen Ausfluss oder Unterbauchschmerzen? [Möglicher Hinweis auf eine Mycoplasmen-induzierte Urethritis (Harnröhrenentzündung) oder Zervizitis (Gebärmutterhalsentzündung)]

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie in letzter Zeit folgende Symptome bemerkt:
    • Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?
    • Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen?
    • Gelenkschmerzen oder -schwellungen?*
    • Fieber (> 38 °C)?*
    • Nachtschweiß?*
    • Hautausschlag oder Veränderungen der Schleimhäute (z. B. im Mund- oder Genitalbereich)?*
  • Atemwegsbeschwerden (Hinweis auf Mycoplasma pneumoniae):
    • Husten?
      • Trocken (Reizhusten)?
      • Produktiv (mit Auswurf)?
    • Halsschmerzen oder Heiserkeit?
    • Atemnot oder Engegefühl in der Brust?*
    • Brustschmerzen, insbesondere beim Atmen?*
    • Wurden Sie bereits wegen einer Atemwegsinfektion behandelt?
  • Urogenitale Beschwerden (Hinweis auf Mycoplasma genitalium):
    • Bei Frauen:

      • Haben Sie vaginalen Ausfluss bemerkt? Wenn ja:
        • Welche Farbe oder Konsistenz hat der Ausfluss? (klar, weißlich, gelblich, schaumig?)
      • Bestehen Juckreiz, Rötung oder Brennen im äußeren Genitalbereich?*
      • Haben Sie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen?*
      • Bestehen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr?*
      • Gab es Blutungen außerhalb der Regelblutung oder nach dem Geschlechtsverkehr?*
      • Haben Sie Unterbauchschmerzen oder ein Druckgefühl im kleinen Becken?*
      • Haben Sie Beschwerden im Analbereich (z. B. Ausfluss, Brennen, Schmerzen)?* 
    • Bei Männern:
      • Haben Sie Ausfluss aus der Harnröhre bemerkt?*
        • Welche Farbe oder Konsistenz hat der Ausfluss? (klar, weißlich, gelblich?)
      • Haben Sie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen?*
      • Besteht Juckreiz oder Reizung in der Harnröhre oder im Genitalbereich?*
      • Haben Sie ein Druckgefühl oder Schmerzen im Bereich der Prostata oder des Damms?
      • Haben Sie Beschwerden im Analbereich (z. B. Ausfluss, Brennen, Schmerzen)?*
      • Besteht häufiger oder verstärkter Harndrang?
      • Ist der Harnstrahl schwach oder unterbrochen?
  • Wann haben die Symptome begonnen?
  • Sind die Beschwerden schleichend oder plötzlich aufgetreten?
  • Haben sich die Symptome verschlimmert oder verändert?
  • Gibt es bestimmte Auslöser oder Situationen, in denen die Beschwerden besonders stark auftreten?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren?
  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Wie viel Flüssigkeit trinken Sie täglich?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, wie oft und in welchen Mengen?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie in der Vergangenheit Infektionen der Atemwege, des Urogenitaltrakts (umfasst die Harnwege und Geschlechtsorgane) oder des Magen-Darm-Trakts gehabt?
    • Bestehen bekannte chronische Erkrankungen wie Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), rheumatische Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen?
  • Gab es in der Vergangenheit Operationen, die in Zusammenhang mit Infektionen oder Ihren aktuellen Beschwerden stehen könnten?
  • Haben Sie Allergien gegen Medikamente, Nahrungsmittel oder andere Stoffe?
  • Medikamentenanamnese:
    • Haben Sie in letzter Zeit Antibiotika eingenommen, die Ihre Symptome beeinflusst haben könnten?
      • Antibiotika können einige Symptome der Mykoplasmen-Infektion maskieren oder abschwächen (z. B. Fieber, Halsschmerzen, Husten), wodurch der Eindruck einer Heilung entsteht.

* Falls diese Frage mit „Ja“ beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.