Multiresistente Keime – Operative Therapie
Multiresistente Keime (MRK) sind Bakterien, die gegenüber mehreren Antibiotikaklassen unempfindlich sind und somit die Therapie von Infektionen erheblich erschweren. Die häufigsten multiresistenten Erreger (MRE) umfassen:
- Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
- Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)
- Multiresistente gramnegative Bakterien (3MRGN, 4MRGN)
- Carbapenem-resistente Enterobacteriaceae (CRE)
Therapie und Sanierungsmaßnahmen
Konservative Therapie
Die Wahl des Antibiotikums richtet sich nach dem individuellen Resistenzprofil des Erregers:
- MRSA: Linezolid, Vancomycin, Daptomycin
- VRE: Linezolid, Daptomycin
- Multiresistente gramnegative Keime (3MRGN/4MRGN): Reserveantibiotika wie Carbapeneme oder Colistin
Sanierungsmaßnahmen bei MRSA-Kolonisation:
- Mupirocin-Nasensalbe (3-5 Tage)
- Antiseptische Mundspülungen (z. B. Chlorhexidin 0,2 %)
- Ganzkörperwaschungen mit antiseptischen Lösungen
Operative Therapie bei persistierendem MRSA-Nachweis
Ein pharyngealer (den Rachen betreffender) MRSA-Nachweis, der trotz mehrfacher Sanierungsversuche fortbesteht, kann eine chirurgische Intervention erfordern.
Option:
- Tonsillektomie (Mandeloperation) als potenzielle Maßnahme bei therapierefraktären Fällen [1-3].
Literatur
- Leenders ACAP et al.: Tonsillectomy for treatment of persistent methicillin-resistant Staphylococcus aureus throat carriage. J Hosp Infect 2005;59:266-267 doi: https://doi.org/10.1016/j.jhin.2004.09.017
- Renske EM et al.: Tonsillectomy for persistent MRSA carriage in the throat — description of three cases. Int J Infect Dis 2018; 67:98-101 doi: https://doi.org/10.1016/j.ijid.2017.12.007
- Dost P et al.: HNO Ausgabe 2019 Jan;67(1):51-53. doi: 10.1007/s00106-018-0581-7.