Multiresistente Keime – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
  • Abstriche aus dem Wundgebiet (Bakteriologie: Erreger und Resistenz) bzw. Probenentnahme von folgenden Lokalisationen:
    • beide Nasenvorhöfe; ca. 1 cm im Inneren des Nasenlochs mittels eines Tupfers medial und lateral abstreichen
    • Pharynx (hintere Rachenwand) und (Mandeln) abstreichen
    • Perineum (Region zwischen After und den äußeren Geschlechtsorganen; hier: abstreichen der perianalen Haut)
    • Wunden, Ekzeme
    • Urinprobe
  • Wg. MRSA: Staphylococcus aureus-Identifizierung:
    • Anzucht auf bluthaltigen Nährmedien – Screening auf Nähragar mit Antibiotika-Zusatz
    • Abgrenzung von koagulase-negativen Staphylokokken (z. B. mittels Test auf Koagulase)
    • evtl. biochemische Bestätigung
  • PCR (Polymerase-Kettenreaktion; engl. polymerase chain reaction, PCR) – Direktnachweis von MRSA aus Originalmaterial

Meldepflichtig im Sinne des Infektionsschutzgesetzes für Labore ist der direkten Nachweis folgender Krankheitserreger:

  • Staphylococcus aureus, Methicillin-resistente Stämme (MRSA); Meldepflicht für den Nachweis aus Blut oder Liquor,
    Beachte: Für den Befund "MRSA" muss für das jeweilige Isolat stets sowohl die Speziesdiagnose S. aureus gesichert als auch dessen Oxacillin- bzw. Cefoxitin-Resistenz einwandfrei nachgewiesen worden sein.
  • Enterobacteriaceae mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante, mit Ausnahme der isolierten Nichtempfindlichkeit gegenüber Imipenem bei Proteus spp., Morganella spp., Providencia spp. und Serratia marcescens; Meldepflicht bei Infektion oder Kolonisation,
  • Acinetobacter spp. mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante; Meldepflicht bei Infektion oder Kolonisation.

Weitere Hinweise

  • Ein generelles Screening aller Krankenhauspatienten auf Multi-resistente Staphylococcus aureus-Erreger (MRSA) bei ihrer Aufnahme hat gemäß einer Studie nicht zu einem besseren Schutz vor nosokomialen Infektionen geführt [1].
    Fazit: ein risikogruppenbezogenes oder ein abteilungsbezogenes Screening ist sinnvoller.

Literatur

  1. Bonten MJ, Weinstein RA: Making sense of universal screening for MRSA. Lancet Infect Dis. 2016 Mar;16(3):272-3. doi: 10.1016/S1473-3099(15)00435-1