Malaria – Prävention

Die Malariaimpfung ist die wichtigste und wirksamste präventive MaßnahmeDie Impfung gegen Malaria mit dem Impfstoff „RTS,S“ (Mosquirix) bietet vor allem Kindern in Regionen mit hoher Malariabelastung, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, einen effektiven Schutz. Der Impfstoff wurde 2021 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für den breiten Einsatz empfohlen und kann die Anzahl schwerer Malariafälle erheblich reduzieren.

Zur Prävention der Malaria muss auf eine Reduktion der Risikofaktoren (hier: Expositionsprophylaxe) geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Nicht ausreichender Schutz vor Mückenstichen – Besonders in Malaria-Gebieten während der Dämmerung und in der Nacht.
  • Aufenthalt in Endemiegebieten – Vor allem in Regionen Afrikas südlich der Sahara, Asien und Südamerika.
  • Kontakt mit infiziertem Blut – Sehr selten, jedoch möglich über Blutkonserven oder gemeinsam benutzte Injektionssysteme.

Weitere Risikofaktoren

  • Diaplazentare Infektion – Infektion "durch die Plazenta hindurch" von der Mutter auf das ungeborene Kind.
  • Flughafen-Malaria (Synonyme: Aircraft- oder Airport-Malaria) ‒ Infektion im Flugzeug oder am Flughafen durch importierte Mücken
  • Baggage-Malaria ‒ Infektion durch Mücken aus dem Fluggepäck

Präventionsmaßnahmen (Schutzmaßnahmen)

Folgende Maßnahmen sollten zur Individualprophylaxe durchgeführt werden:

  • Ausführliche ärztliche Beratung vor Reiseantritt
  • Durchführung einer Expositionsprophylaxe, d. h. Mückenschutz v. a. in der Dämmerung und in der Nacht:
    • Aufenthalt in moskitosicheren Räumen (Klimaanlage, Fliegengitter) während der Dämmerung/Nacht
    • Schlafen unter Moskitonetzen (imprägniert mit insektenabtötenden Substanzen)
    • Tragen entsprechender (ggf. imprägnierter) Kleidung (langärmlige Blusen und Hemden, lange Hosen, Socken)
    • Verwendung von Repellents (relativer Schutz!)
  • Durchführung einer Chemoprophylaxe in Malaria-Gebieten mit hohem Übertragungspotenzial. In Gebieten mit niedrigem oder mittlerem Malariarisiko sollte ein Reservemedikament (s. u. "Chemoprophylaxe der Malaria“) mitgeführt werden. Dieses sollte bei malariaverdächtigen Symptomen und nicht erreichbarer ärztlicher Hilfe eingenommen werden (Stand-by).
    Hinweis: Generell ist eine Malariaprophylaxe über 1.500 m nicht mehr notwendig. Je nach Temperatur und Niederschlag kann allerdings auch bei günstigen Umweltbedingungen über 2.000 m eine Übertragung stattfinden.
  • In Malaria-Endemiegebieten sollte man sich während der Dämmerungs- und Nachtzeit möglichst nicht im Freien aufhalten.
  • Schwangeren sollte grundsätzlich angeraten werden, Reisen in Malaria-Endemiegebiete auf die Zeit nach der Schwangerschaft zu verschieben.
  • Bei Kindern sollte die Malariaprophylaxe primär in einer konsequenten Expositionsprophylaxe bestehen (Moskitonetze über Betten und Spielflächen). Die Chemoprophylaxe ist möglich, es sollten jedoch die geringeren Dosierungen laut Angaben der Hersteller beachtet werden.

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

  • Impfung gegen Malaria – Der Impfstoff "RTS,S" (Mosquirix) bietet vor allem Kindern in Hochrisikogebieten Schutz vor Malaria. Die Impfung wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen.
  • Expositionsprophylaxe – Maßnahmen zum Schutz vor Mückenstichen:
    • Aufenthalt in moskitosicheren Räumen (z. B. mit Klimaanlage oder Fliegengitter).
    • Schlafen unter imprägnierten Moskitonetzen.
    • Tragen langer, heller Kleidung.
    • Verwendung von Repellents (Insektenschutzmitteln).
  • Chemoprophylaxe – Einnahme von Medikamenten in Malaria-Gebieten mit hohem Übertragungspotenzial. In Gebieten mit niedrigerem Risiko sollte ein Stand-by-Medikament mitgeführt werden.

Sekundärprävention

Die Sekundärprävention zielt darauf ab, erste Anzeichen einer Malaria frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden.

  • Früherkennung und Diagnostik
    • Symptomkontrolle – Beobachtung auf typische Symptome wie hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
    • Labordiagnostik
      • Dicker Tropfen – Mikroskopischer Nachweis von Malariaparasiten im Blut.
      • Dünner Blutausstrich – Zur Differenzierung der Plasmodienarten.
      • Schnelltests – Nachweis von Antigenen spezifischer Plasmodienarten.
      • PCR-Test – Molekularbiologischer Nachweis von Plasmodien-DNA im Blut.
  • Medikamentöse Maßnahmen
    • Schnelle antimalariale Therapie – Bei bestätigter Diagnose sofortiger Beginn einer Therapie mit Medikamenten wie Artemether-Lumefantrin, Chloroquin oder Mefloquin.
    • Prophylaktische Behandlung von Kontaktpersonen – In besonderen Fällen, z. B. bei Verdacht auf Flughafen-Malaria.

Tertiärprävention

Die Tertiärprävention zielt darauf ab, Rückfälle und Komplikationen nach einer Malaria-Erkrankung zu verhindern.

  • Langzeittherapie und Nachsorge
    • Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen – Kontrolle der Blutwerte auf mögliche Spätfolgen wie Anämie oder Milzvergrößerung.
    • Prophylaxe bei Rückkehr in Endemiegebiete – Wiederaufnahme der Chemoprophylaxe bei erneuter Reise in Malariagebiete.
  • Rehabilitation und psychologische Betreuung
    • Behandlung von Langzeitfolgen – Unterstützung bei psychischen Belastungen durch schwere Krankheitsverläufe.
    • Förderprogramme für Kinder – Bei Kindern, die infolge einer Malaria-Erkrankung kognitive Beeinträchtigungen erlitten haben.
  • Prävention von Komplikationen
    • Aufklärung über die Gefahr von Reinfektionen – Besonders in Hochrisikogebieten.
    • Förderung von Schutzmaßnahmen – Stetige Aufklärung über die Wichtigkeit der Expositionsprophylaxe.

Weitere Hinweise

  • Malaria tertiana: Duffy-negative Merkmalsträger sind resistent gegen Plasmodium-vivax-Parasiten, da der veränderte Rezeptor den Kontakt mit der Wirtszelle verhindert. Der Duffy-Faktor ist ein Antigen und zugleich ein Rezeptor für Plasmodium vivax.
    Beachte: Inzwischen sind Plasmodien aus Madagaskar und Kambodscha nachgewiesen worden, bei denen das Gen für das "Duffy-binding-protein" doppelt vorliegt, das den Parasiten die Zellinvasion erleichtern könnte. Der Verlust des Duffy-Schutzes könnte jedoch auch andere Gründe haben. So ist auch eine weitere Genmutation möglicherweise dafür verantwortlich.
  • Infektion mit Plasmodium falciparum (Malaria tropica): Überlebensvorteil bei Blutgruppe 0 [1]
  • Malaria tropica: Träger der in Ostafrika auftretenden Blutgruppe Dantu erkranken zu 40 % seltener. Diese Blutgruppeneigenschaft beruht auf einer Veränderung im Protein Glykophorin, die vom Malariaerreger Plasmodium falciparum als Anker für den Eintritt in die Erythrozyten dient [2].

Literatur

  1. Rowe JA et al.: Blood group O protects against severe Plasmodium falciparum malaria through the mechanism of reduced rosetting. Proc Natl Acad Sci U S A. 2007;104(44):17471‐17476. doi:10.1073/pnas.0705390104
  2. Leffler EM et al.: Resistance to malaria through structural variation of red blood cell invasion receptors. Science 18 May 2017: eaam6393 doi: 10.1126/science.aam6393