Lymphozytäre Choriomeningitis (Armstrong-Krankheit) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der lymphozytären Choriomeningitis (LCM-Virusinfektion) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Fälle von viralen Meningitiden (Hirnhautentzündungen) oder anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems?
  • Bestehen bei Familienmitgliedern Immunschwächen oder chronische Infektionserkrankungen (z. B. HIV, Hepatitis B/C)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Umfeld mit potenziell engem Kontakt zu Nagetieren (z. B. Forschungseinrichtungen, Tierhandel, Zoohandlungen, Labore)?
  • Umgebungsbezogene Faktoren:
    • Halten oder pflegen Sie Hausmäuse, Hamster, Ratten oder andere Nager?
    • Gibt es Hinweise auf eine Mäuse- oder Nagerplage in Ihrem Umfeld?
    • Hatten Sie in letzter Zeit Kontakt mit Nagerkot, -urin oder kontaminierten Materialien (z. B. Einstreu)?
  • Bestehen derzeit psychosoziale Belastungen oder Stresssituationen, die Ihr Immunsystem beeinträchtigen könnten?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten in Regionen mit potenziell erhöhter Exposition gegenüber Nagetieren oder deren Ausscheidungen?
    (z. B. Südamerika, Zentralamerika, Osteuropa, Süd- und Südostasien, Afrika, Naher Osten)
  • Haben Sie während Ihrer Reise in Unterkünften mit eingeschränkten Hygienebedingungen übernachtet?
    (z. B. Berghütten, einfache Hostels, Lehmhütten, Tierstallnähe, Zeltlager, Lagerhallen)
  • Gab es Hinweise auf Nagetiere in der Unterkunft oder Umgebung?
    (z. B. Kotspuren, Geräusche, Futterreste, Geruch, Tierkadaver)
  • Hatten Sie Kontakt zu Kleintieren wie Hausmäusen oder Hamstern – z. B. durch Tiermärkte, Streichelzoos, Haustiere, Wildtierstationen?
  • Waren Sie in landwirtschaftlichen Betrieben oder Schlachthöfen, in denen es zu Tierkontakt oder zur Inhalation von Staub aus tierischen Ausscheidungen kommen konnte?
  • Haben Sie während oder nach Ihrer Reise grippeähnliche Symptome entwickelt, wie Fieber, starke Kopfschmerzen, Muskel- oder Nackenschmerzen? *
  • Traten während oder nach der Reise neurologische Beschwerden auf, wie Lichtscheu, Verwirrtheit, Koordinationsprobleme oder Nackensteifigkeit? *
  • Gab es in Ihrer Reisegruppe oder im Umfeld Erkrankungen mit Fieber, Kopfschmerzen oder neurologischen Symptomen?
  • Wurden Sie während der Reise medizinisch behandelt (z. B. wegen Infekt, Durchfall, Fieber)? Falls ja: Welche Medikamente wurden verordnet?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie grippeähnliche Beschwerden bemerkt (Fieber, Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit)?*
  • Haben Sie Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen verspürt?*
  • Leiden Sie unter Übelkeit oder Erbrechen?
  • Bestehen Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Sehstörungen (z. B. verschwommenes Sehen)?*
  • Fühlen Sie sich ungewöhnlich müde oder schläfrig?
  • Haben Sie in den letzten Tagen Konzentrationsprobleme, Verwirrtheit oder Bewusstseinstrübungen festgestellt?*
  • Bestehen neurologische Symptome wie Schwindel, Gangunsicherheit, Kribbeln oder Koordinationsprobleme?*
  • Haben Sie Anzeichen einer Meningitis bemerkt, wie Nackensteifigkeit oder starke Bewegungsschmerzen im Kopfbereich?*
  • Sind Ihnen andere Beschwerden aufgefallen, z. B. Appetitverlust oder Druckgefühl im Kopf?
  • Seit wann bestehen die Beschwerden und wie haben sie sich entwickelt?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt an Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Appetitverlust oder eine Veränderung Ihres Essverhaltens bemerkt?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Hatten Sie in der Vergangenheit Virusinfektionen, die mit Meningitis (Hirnhautentzündung) oder neurologischen Symptomen einhergingen?
    • Bestehen bekannte Erkrankungen des zentralen Nervensystems?
    • Leiden Sie an chronischen Infektionskrankheiten oder Erkrankungen mit Immunsuppression (z. B. HIV, Tumortherapie)?
  • Bestehen bekannte Allergien gegen Medikamente oder andere Substanzen?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Haben Sie kürzlich Medikamente abgesetzt oder neu begonnen?
  • Nehmen Sie Immunsuppressiva oder andere Medikamente, die Ihr Immunsystem beeinflussen?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.