Lymphknotenvergrößerung (Lymphadenopathie) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Lymphadenopathie (Lymphknotenvergrößerung) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Personen mit bekannten Immundefekten (z. B. angeborene Immunschwäche)?
- Sind in Ihrer Familie Krebserkrankungen (z. B. Lymphome, Leukämien) bekannt?
- Gibt es infektiöse Erkrankungen in Ihrem näheren Umfeld?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Arbeiten Sie mit potenziell infektiösen Materialien oder schädigenden Arbeitsstoffen?
- Haben Sie Kontakt mit Tieren?
- Wenn ja, mit welchen Tieren und in welcher Häufigkeit?
- Haben Sie in letzter Zeit Tierbisse oder Kratzer bemerkt?
- Wann und wo waren Sie zuletzt im Urlaub?
- Waren Sie in Risikogebieten (z. B. Regionen mit erhöhter Infektionsgefahr)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wie lange besteht die Lymphknotenvergrößerung bereits?
- Betreffen die Veränderungen eine oder mehrere Körperregionen?
- Nacken/Halsbereich?
- Achselhöhlen?
- Leistenregion?
- Schmerzen die vergrößerten Lymphknoten?
- Sind die Knoten druckempfindlich oder schmerzlos?
- Haben Sie Veränderungen an den Lymphknoten bemerkt?
- Wachsen sie?
- Sind Rötungen oder Erwärmungen vorhanden?
- Haben Sie folgende Begleitsymptome festgestellt?
- Nachtschweiß?*
- Fieber?*
- Ungewollten Gewichtsverlust?*
- Schwäche, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?*
- Haben Sie weitere Symptome, z. B. Hautausschläge, Gelenkschmerzen oder Atembeschwerden?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie ungewollt an Körpergewicht verloren?
- Falls ja, wie viel in welchem Zeitraum?
- Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Infektionserkrankungen (z. B. Tuberkulose, HIV, Epstein-Barr-Virus)?
- Tumorerkrankungen (Lymphome, Leukämien, andere Krebsarten)?
- Wurde bereits eine Therapie eingeleitet? Falls ja:
- Wie haben Sie darauf angesprochen?
- Haben Sie frühere Operationen durchlaufen?
- Bestehen bekannte Allergien gegen Medikamente, Nahrungsmittel oder Umweltstoffe?
Medikamentenanamnese
- Allopurinol – Arzneistoff, welcher bei Gicht eingesetzt wird
- Antiepileptika – Arzneistoffe gegen Epilepsie wie Carbamazepin, Phenytoin oder Primidon (Desoxyphenobarbital)
- Antiretrovirale Medikamente – Arzneistoffe zur Behandlung von HIV-Patienten
- Captopril – Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer
- Dapson – Chemotherapeutikum, welches vor allem bei Lepra oder primär chronischer Polyarthritis eingesetzt wird
- Dasatinib – Arzneistoff aus der Gruppe der Tyrosinkinaseinhibitoren zur Behandlung von bestimmten malignen Erkrankungen
- Gold
- Hydralazin – Arzneistoff gegen Bluthochdruck (Antihypertensivum)
- Isoniazid – Arzneistoff gegen Tuberkulose (Tuberkulostatikum)
- Procainamid – Arzneistoff gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmikum)
- Sulfonamide
- Z. n. Impfung (z. B. COVID-19-Impfung): reaktive Lymphknoten – Nach der zweiten Impfung mit einer mRNA-Vakzine gegen COVID entwickeln rund ein Viertel der Patienten eine ipsilaterale axilläre Lymphadenopathie (auf derselben Körperseite Lymphknotenvergrößerung) in der Achselhöhle (vor allem nach Impfungen mit der Moderna-Vakzin).
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.