Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie gehäuft Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Psoriasis, Pilzinfektionen)?
- Sind bei Ihren Familienangehörigen Störungen des Immunsystems bekannt (z. B. häufige Infekte, Immundefekte)?
- Liegt bei Ihren Familienmitgliedern eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung wie Diabetes mellitus vor?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf häufiger körperlicher Belastung ausgesetzt, die zu starkem Schwitzen führt (z. B. körperliche Arbeit, Außendienst, Küche)?
- Arbeiten Sie regelmäßig in feucht-warmen Umgebungen (z. B. Bäckerei, Wäscherei, Großküche, Tropenhaus)?
- Tragen Sie im Beruf häufig luftundurchlässige oder eng anliegende Kleidung (z. B. Schutzkleidung, Uniformen, Arbeitsanzüge)?
- Umgebungsbezogene Faktoren:
- Nutzen Sie regelmäßig Fitnessstudios, Sportanlagen oder öffentliche Saunen?
- Leben oder schlafen Sie in engen räumlichen Verhältnissen mit anderen (z. B. WG, Internat, Kaserne)?
- Haben Sie in Ihrem häuslichen oder beruflichen Umfeld erschwerte hygienische Bedingungen bemerkt (z. B. gemeinschaftlich genutzte Duschen, eingeschränkte Waschmöglichkeiten)?
Reiseanamnese
- Haben Sie innerhalb des letzten Jahres eine Auslandsreise unternommen? Wenn ja:
- Wohin führte die Reise? Handelte es sich um ein tropisches oder subtropisches Reiseziel?
- Wie lange hielten Sie sich dort auf?
- Waren Sie während der Reise häufiger hoher Luftfeuchtigkeit oder intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt?
- Traten die Hautveränderungen im zeitlichen Zusammenhang mit dieser Reise auf?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Veränderungen der Haut sind Ihnen aufgefallen:
- Fleckige Hautveränderungen (gelblich, bräunlich, gräulich oder weißlich)?
- Sind die Flecken scharf begrenzt oder diffus?
- Besteht eine feine Schuppung (besonders sichtbar nach dem "Kratzen" = sog. Auspitz- oder Kratzphänomen)?
- Sind die Hautveränderungen juckend?
- Besteht ein Spannungsgefühl?
- Haben Sie ein Brennen oder andere Missempfindungen bemerkt?
- Wo genau befinden sich die Hautveränderungen:
- Brustmitte?
- Rückenmitte?
- Flanken bzw. seitlicher Thorax?
- Oberarminnenseiten?
- Hals/Nackenbereich?
- Bauch-/Nabelregion?
- Oberschenkelinnenseiten?
- Gesicht oder behaarte Kopfhaut? (selten, aber möglich)
- Seit wann bestehen die Hautveränderungen?
- Haben sich die Hautveränderungen über die Zeit verändert (Farbwechsel, Ausbreitung)?
- Sind die Flecken nach Sonneneinstrahlung aufgefallen, weil sich diese nicht mitbräunen ("scheinbare Depigmentierung")?
- Tritt die Erkrankung immer wieder auf?
- Gab es vorangegangene Episoden?
- Schwitzen Sie übermäßig stark?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Besteht eine allgemeine Neigung zu fettiger Haut?
- Gab es in letzter Zeit eine unerklärliche Gewichtszunahme oder -abnahme?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Ernähren Sie sich sehr kohlenhydrat-/zuckerreich? (begünstigt Hefewachstum)
- Trinken Sie ausreichend?
- Treiben Sie Sport? Wenn ja:
- Wie häufig und intensiv?
- Kommt es dabei regelmäßig zu starkem Schwitzen?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Adipositas?
- Diabetes mellitus?
- Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen)?
- Seborrhoisches Ekzem?
- Störungen des Immunsystems?
- Gab es in der Vergangenheit bereits Pilzinfektionen der Haut (z. B. Fußpilz, Nagelpilz, Soor)?
- Bestehen andere Hauterkrankungen (z. B. atopische Dermatitis (Neurodermitis))?
- Wurde in der Vergangenheit eine Operation im Bereich hormonproduzierender Organe (z. B. Schilddrüse, Nebennieren) durchgeführt?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie aktuell Medikamente ein, die das Immunsystem schwächen können?
- Antibiotika über längere Zeiträume?
- Corticosteroide (z. B. Prednisolon)?
- Hormonpräparate (z. B. Kontrazeptiva)?
- Immunsuppressiva?
- Haben Sie in letzter Zeit neue Medikamente begonnen oder abgesetzt?
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.