Keratokonjunktivitis epidemica – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute
- Augen [Rötung des Auges mit ringförmiger Bindehautschwellung, Epiphora ("Tränenträufeln"; Tränenfluss)]
- Augenärztliche Untersuchung: Die spaltlampenmikroskopische Untersuchung zeigt:
- Rötung und Schwelllung der Konjunktiven, in einigen Fällen auch Nachweis von Pseudomembranen
- Plica- und Karunkelschwellung (bei allen Patienten zu sehen), ist diagnostisch beweisend
- ödematöse Lidschwellung am primär betroffenen Auge und damit verbunden eine entzündliche Ptosis (Herabhängen des oberen Augenlids)
- ab dem 4. Krankheitstag: Erkrankung der Kornea (Hornhaut): kleine epitheliale Punctatae mit Vergrößerungstendenz; nach Abheilen der akuten Phase: flächig konfluierende sogenannte Nummuli (kleine münzenförmige Infiltrate im oberflächlichen Hornhautstroma)
- Innerhalb von drei bis sechs Wochen Ausheilung der akuten Phase: Nummuli können persistieren (Visuseinschränkung am primär befallenen Auge)
- Inspektion (Betrachtung)
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.