Japanische Enzephalitis – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der japanischen Enzephalitis dar.

Familienanamnese

  • Bestehen in Ihrer Familie neurologische Erkrankungen, wie z. B. Epilepsie (Krampfanfälle), Multiple Sklerose, Migräne, Morbus Parkinson oder neurodegenerative Erkrankungen?
  • Liegen Immundefekte oder Autoimmunerkrankungen in Ihrer Familie vor (z. B. Lupus erythematodes, Rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Besteht durch Ihre berufliche Tätigkeit häufiger Kontakt zu landwirtschaftlichen Strukturen (z. B. Reisanbau, Schweinefarmen, Entenzucht, Wasseransammlungen, Bewässerungssysteme)?
  • Umgebungsbezogene Faktoren:
    • Leben Sie in ländlichen Regionen mit erhöhter Mückenexposition?
    • Hatten Sie in letzter Zeit engen Kontakt zu Schweinen oder Vögeln, insbesondere in tropischen oder subtropischen Gebieten?
    • Wurden in Ihrem Umfeld (z. B. in Ihrer Region oder bei Mitreisenden) kürzlich Fälle von Enzephalitis oder grippeähnlichen Erkrankungen bekannt?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen (z. B. Reiseangst, Stresssituationen)?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist? Zu den bekannten Risikogebieten für japanische Enzephalitis zählen insbesondere:
      • Südostasien: Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos
      • Ostasien: Japan, China, Korea
      • Südasien: Indien, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka
      • Regionen des westpazifischen Raums: Philippinen, Indonesien, Malaysia
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Waren Sie während der Reise in ländlichen Gebieten unterwegs oder kamen Sie mit landwirtschaftlichen Betrieben in Kontakt (insbesondere Reisfelder oder Schweinehaltungen)?
  • Hatten Sie während Ihres Aufenthalts Insektenstiche oder Kontakt mit Mücken?
  • Haben Sie vor Ihrer Reise eine Schutzimpfung gegen japanische Enzephalitis erhalten?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben oder hatten Sie in letzter Zeit Fieber? Wenn ja, seit wann besteht das Fieber und wie hoch ist die Temperatur?*
  • Leiden Sie aktuell oder litten Sie in letzter Zeit unter weiteren grippeähnlichen Symptomen wie Schüttelfrost, Müdigkeit oder Gliederschmerzen?*
  • Leiden Sie unter Kopfschmerzen? Wenn ja, wie stark sind diese und seit wann bestehen sie?
  • Haben Sie Bewusstseinsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Orientierungsprobleme bemerkt?*
  • Sind Verhaltensstörungen, Stimmungsschwankungen oder andere psychische Veränderungen aufgetreten?*
  • Leiden Sie unter Übelkeit und/oder Erbrechen?
  • Haben Sie weitere Symptome wie Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen oder Bewegungsstörungen festgestellt?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Appetit verändert, leiden Sie unter Appetitlosigkeit?

Eigenanamnese

  • Welche Vorerkrankungen bestehen bei Ihnen (v. a. relevant sind neurologische oder infektiöse Erkrankungen)?
  • Wie ist Ihr aktueller Impfstatus (insbesondere bezüglich japanischer Enzephalitis, FSME, Tetanus, Hepatitis)?
  • Bestehen Allergien oder Unverträglichkeiten (Medikamente, Lebensmittel, Insektenstiche)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell regelmäßig Medikamente ein?
  • Wenn ja, welche und in welcher Dosierung?
  • Haben Sie kürzlich Medikamente neu begonnen oder abgesetzt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.