Herpes-simplex-Virus – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut, Schleimhäute, Mundhöhle, Pharynx (Rachen) und Genitalregion [Gingivitis (Zahnfleischentzündung), Stomatitis (Mundschleimhautentzündung), Pharyngitis (Rachenentzündung);
        • Leitsymptome des Herpes labialis (Lippenherpes; HSV 1): gruppiert stehende Bläschen an den Lippen/ den Mundwinkeln, heilen ohne Narbenbildung ab
        • Leitsymptome des Herpes genitalis (Genitalherpes; HSV 2): Bläschen und Ulzera (Geschwürbildung) an den Genitalien; Schwellung der Leistenlymphknoten]
    • Inspektion und Palpation der Lymphknotenstationen [lokale Lymphadenopathie (Lymphknotengrößerung)?]
  • Ggf. augenärztliche Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankungen: Keratitis dentritica/-disciformis (Entzündung der Horn- und Bindehaut)]
    Ggf. dermatologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
    Erythema exsudativum multiforme (Synonyme: Erythema multiforme, Kokarden-Erythem, Scheibenrose) – im oberen Korium (Lederhaut) auftretende akute Entzündung, die zu typischen kokardenförmigen Läsionen führt; man unterscheidet eine Minor- und eine Major-Form]
  • Ggf. neurologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankung: Enzephalitis (Gehirnentzündung)]

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.