Herpes genitalis – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut, Schleimhäute, Mundhöhle und Skleren (weiße Teil des Auges), Bauchdecke und Inguinalregion (Leistenbereich) [Gingivostomatitis (Entzündung von Mund und Zahnfleisch)]
    • Untersuchung der Lunge (wg. möglicher Folgeerkrankungen)
      • Auskultation der Lunge
      • Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden]
      • Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
  • Gynäkologische Untersuchung 
    • Inspektion
      • Vulva (äußere, primäre Geschlechtsorgane der Frau) [Juckreiz, Spannungsgefühl, brennende Schmerzen, Bläschenbildung (im Bereich von Genitalien und Harnröhre), Bildung kleiner Ulzera (Hautgeschwüre), Lymphadenopathie (Anschwellen regionaler Lymphknoten)]
      • Vagina (Scheide) [verstärkter Ausfluss aus der Vagina (Scheide), Vulvovaginitis (Entzündung von Scheide)]
      [wg. möglicher Folgeerkrankungen: Genitalulzera (Hautgeschwüre im Genitalbereich)]
    • Palpation (bimanuell; Tastuntersuchung mit beiden Händen) der inneren Genitalorgane  [Normal: unauffällig]
  • Urologische Untersuchung
    • Inspektion und Palpation des Abdomens (Bauch), der Inguinalregion (Leistenregion) etc.
    • Inspektion und Palpation des Genitales (Penis und Skrotum (Hodensack)) [Juckreiz, Spannungsgefühl, brennende Schmerzen, Bläschenbildung (im Bereich von Genitalien und Harnröhre), Bildung kleiner Ulzera (Hautgeschwüre)]
    • Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) und der angrenzenden Organe mit dem Finger per Palpation: Beurteilung der Prostata in Größe, Form und Konsistenz [bakterielle Proktitis (Enddarmentzündung); Prostatitis (Prostataentzündung)]
    [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
    • Urethritis (Harnröhrenentzündung)]
  • ggf. augenärztliche Untersuchung
    [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
    • Blepharitis (Entzündung des Augenlides)
    • Hornhautperforation
    • Hornhautulkus (Geschwür)
    • Keratitis (Hornhautentzündung)
    • Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
    • Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht)
    • Visusminderung (Sehschärfenminderung)]
  • ggf. dermatologische Untersuchung
    [wg. Differentialdiagnosen:
    • Kontaktdermatitis (Entzündung der Haut durch Kontaktallergene wie bestimmte Kleidung, Nickel etc.)
    • Mollusca contagiosa (Dellwarzen)
    • Pemphigus vulgaris (blasenbildende Hauterkrankungen)]
    [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
    • Ekzema herpeticatum (superinfizierte Dermatose (Hauterkrankung); tritt meist bei gleichzeitig bestehendem atopischen Ekzem (Neurodermitis) auf)
    • Erythema exsudativum multiforme (Synonyme: Erythema multiforme, Kokarden-Erythem, Scheibenrose) – im oberen Korium (Lederhaut) auftretende akute Entzündung, die zu typischen kokardenförmigen Läsionen führt; man unterscheidet eine Minor- und eine Major-Form]
  • ggf. neurologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankung: Meningitis (Hirnhautentzündung)]

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.