Herpes genitalis – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Herpes genitalis dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft Infektionserkrankungen?
  • Leiden Angehörige unter wiederkehrenden Herpes-simplex-Infektionen (z. B. Lippenherpes oder Genitalherpes)?
  • Bestehen in Ihrer Familie Immundefekte oder Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen können (z. B. HIV, Lymphome, Autoimmunerkrankungen, chronisch-entzündliche Erkrankungen, Diabetes mellitus)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Haben Sie in Ihrem beruflichen Umfeld engen körperlichen Kontakt zu anderen Menschen (z. B. Gesundheitswesen, Pflege)?
    • Besteht in Ihrem Beruf ein erhöhtes Risiko für körperliche oder psychische Belastung, z. B. durch Schichtarbeit, Stress oder Übermüdung?
  • Psychosoziale Belastungen:
    • Bestehen aktuell seelische Belastungen oder Stresssituationen (z. B. familiäre Konflikte, beruflicher Druck, Isolation)?
    • Gab es kürzlich Veränderungen im Lebensstil (z. B. Trennung, Umzug, Überforderung)?
  • Gab es in Ihrem Umfeld kürzlich bekannte Fälle von Herpes-Infektionen?

Sexualanamnese

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
    • Leidet Ihr aktueller oder früherer Partner/Ihre Partnerin an Herpes-simplex-Infektionen (z. B. Lippenherpes oder Genitalherpes)?
    • Gab es in Ihrer Partnerschaft oder bei früheren Sexualpartnern bekannte sexuell übertragbare Infektionen (z. B. Syphilis, Chlamydien, HIV, HPV, Gonorrhoe)?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
    • Wurde bei diesen Kontakten regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
    • Hatten Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr während einer nachweisbaren Herpesinfektion bei Ihnen oder Ihrem Partner?
    • Kam es bei Sexualkontakten zu sichtbaren Haut- oder Schleimhautläsionen im Genitalbereich?
    • Haben Sie sexuelle Praktiken mit erhöhter Reibung oder Verletzungsgefahr durchgeführt (z. B. BDSM)?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen festgestellt (z. B. Herpes genitalis, Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, HPV, HIV)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf und kam es zu Rückfällen?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Besteht oder bestand eine Partnerschaft mit einer Person, bei der eine Herpes-simplex-Infektion bekannt ist?
    • Wurde bei einem Sexualpartner eine aktive oder wiederkehrende Herpesinfektion festgestellt?
    • Wurden Ihre Sexualpartner über eine mögliche Infektion oder ein positives Testergebnis informiert?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Beschwerden, die auf eine Herpesinfektion hindeuten könnten (z. B. Lippenbläschen, Genitalveränderungen)?*
  • Kinderwunsch und Verhütung:
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht eine bestehende Schwangerschaft oder ist eine Schwangerschaft möglich?
    • Welche Verhütungsmethoden verwenden Sie derzeit?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist?
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Gab es während Ihrer Reise engen körperlichen oder sexuellen Kontakt zu Einheimischen oder anderen Reisenden?
  • Wurde dabei auf Kondome oder andere Schutzmaßnahmen verzichtet?
  • Gab es bekannte Fälle von sexuell übertragbaren Infektionen vor Ort?
  • Haben Sie während oder kurz nach Ihrer Reise erste Symptome wie Juckreiz, Brennen, Bläschen oder Hautveränderungen im Genitalbereich bemerkt?
  • Wurden Sie während der Reise medizinisch behandelt (z. B. mit Antibiotika oder antiviralen Medikamenten), die Ihre Beschwerden vorübergehend unterdrückt haben könnten?
  • Gab es Hygienemängel oder Risikosituationen, die Infektionen begünstigen könnten (z. B. unzureichende sanitäre Bedingungen, geteilte Handtücher oder Bettwäsche, schlechte Intimhygiene)?
  • Haben Sie während der Reise invasive kosmetische Behandlungen, Piercings oder Tätowierungen durchführen lassen, insbesondere im Intimbereich?
    • Wurden dabei Einweginstrumente und sterile Bedingungen eingehalten?
  • Haben Sie sich nach Ihrer Rückkehr auf Geschlechtskrankheiten untersuchen lassen? Wenn ja: Gab es auffällige Befunde oder bereits eine Behandlung?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Sind Ihnen Symptome wie Juckreiz, Spannungsgefühl oder Bläschenbildung im Genitalbereich aufgefallen?
  • Haben Sie Schmerzen oder ein Brennen beim Wasserlassen festgestellt?
  • Haben Sie sich in letzter Zeit schlapp oder krank gefühlt?
  • Hatten/Haben Sie Fieber? Wenn ja, wie hoch war die Temperatur und wie lange hielt es an?
  • Haben Sie eine Lymphknotenschwellung im Leistenbereich bemerkt?
  • Haben Sie einen verstärkten Ausfluss aus der Scheide bemerkt (bei Frauen)?
  • Haben Sie Hautveränderungen oder Schmerzen an der Vorhaut oder am Penis (bei Männern)?
  • Wann traten die ersten Symptome auf?
  • Hatten Sie ähnliche Symptome bereits in der Vergangenheit? Wenn ja, wie oft und in welchen Abständen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit Ihr Gewicht ungewollt verändert? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie bekannte Immunschwächen, z. B. durch HIV-Infektion?
    • Haben Sie wiederkehrende Infektionserkrankungen, insbesondere durch Viren wie Herpes simplex?
    • Bestehen andere chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus)?
  • Wurden in der Vergangenheit Eingriffe im Genitalbereich durchgeführt?
  • Haben Sie Impfungen erhalten, die Ihr Immunsystem unterstützen könnten (z. B. HPV-Impfung)?
  • Medikamentenanamnese:
    • Nehmen Sie immunsuppressive Medikamente (z. B. Corticosteroide, Biologika)?
    • Haben Sie aktuell fiebersenkende oder antivirale Medikamente eingenommen, die Ihre Symptome beeinflussen könnten (z. B. Paracetamol, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (ASS), Naproxen, Aciclovir, Valaciclovir)?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.