Hepatitis E – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hepatitis E dar.

Familienanamnese

  • Sind in Ihrer Familie bekannte Lebererkrankungen aufgetreten (z. B. chronische Hepatitis, Leberzirrhose (Leberschrumpfung), Steatosis hepatis (Fettleber))?
  • Gibt oder gab es familiäre Häufungen von unklarem Ikterus (Gelbsucht), Leberinsuffizienz (Leberversagen) oder Leberkrebs?
  • Sind bei Familienangehörigen Stoffwechselerkrankungen der Leber bekannt (z. B. Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit), Morbus Wilson, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel)?
  • Leiden Familienangehörige an erblichen oder chronischen Erkrankungen, die mit einer erhöhten Infektanfälligkeit einhergehen (z. B. primäre Immundefekte)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus? (Risikogruppen sind insbesondere Jäger, Waldarbeiter, Schweinezüchter, Tierärzte, Metzger, Schlachthofpersonal, Beschäftigte in der Lebensmittelverarbeitung)
    • Arbeiten Sie in Gemeinschaftseinrichtungen mit potenziell erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. Flüchtlingsunterkünfte, Justizvollzugsanstalten, Pflegeheime, Obdachlosenunterkünfte)?
    • Arbeiten Sie in Bereichen mit potenziell kontaminiertem Wasser oder Abwasser (z. B. in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Wasser- oder Abwasserwirtschaft)?
  • Umgebungsbezogene Faktoren:
    • Leben Sie in einem Haushalt mit mehreren Personen auf engem Raum (z. B. in Wohngemeinschaften, Sammelunterkünften, Einrichtungen der Obdachlosenhilfe)?
    • Haben Sie engen Kontakt zu Personen mit bekannter Hepatitis-Erkrankung?
    • Hatten Sie in jüngerer Zeit engen Kontakt zu Schweinen, Wildtieren oder kontaminiertem Wasser?
    • Haben Sie Fleisch- oder Wurstwaren aus Wild oder Schwein roh oder nur unzureichend gegart verzehrt (z. B. Leberwurst, Mett, Wildschweinbraten)?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen (bitte auch Zwischenstopps angeben)? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist?
      • Haben Sie sich in Ländern mit niedrigem hygienischem Standard aufgehalten, z. B. in Teilen Afrikas, Asiens oder Mittel-/Südamerikas?
      • Oder in Endemiegebieten für Hepatitis E, z. B. Indien, Nepal, Pakistan, Teile Chinas oder Afrikas?
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Haben Sie in diesen Regionen Straßenessen, rohe oder unzureichend gegarte tierische Produkte (z. B. Schweinefleisch, Wild, Schalentiere) zu sich genommen?
  • Haben Sie dort Leitungswasser getrunken oder Getränke mit Eiswürfeln konsumiert?
  • Wurden Sie während Ihrer Reise medizinisch behandelt oder geimpft? Wenn ja, wo, weshalb und mit welchem Material (z. B. Spritzen, Infusionen)?
  • Haben Sie engen Kontakt zu Einheimischen oder Tieren gehabt (z. B. in ländlichen Regionen, bei Übernachtungen in einfachen Unterkünften)?
  • Haben Sie sich in hygienisch riskanten Umgebungen aufgehalten (z. B. in Lagern, Flüchtlingscamps, abgelegenen Dörfern)?
  • Haben Sie nach Ihrer Rückkehr Symptome bemerkt, die mit einer möglichen Infektion zusammenhängen könnten (z. B. Durchfall, Gelbsucht, Fieber, Unwohlsein)?*

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie in letzter Zeit ein allgemeines Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit oder Leistungsminderung bemerkt?
  • Leiden Sie unter Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall?
  • Haben Sie Schmerzen im rechten Oberbauch? Wenn ja:
    • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (dumpf, stechend, drückend)?
    • Wann treten die Schmerzen auf (nach dem Essen, nachts, unabhängig von Mahlzeiten)?
    • Strahlen die Schmerzen aus (z. B. in den Rücken oder die rechte Schulter)?
  • Hatten Sie Fieber oder Schüttelfrost?*
  • Haben Sie eine Gelbfärbung der Haut oder der Augen bemerkt?*
  • Ist Ihnen dunkler Urin aufgefallen (braun, „cola-farben“)?*
  • Haben Sie hellen, entfärbten Stuhl (grau bis weißlich) bemerkt?*
  • Haben Sie Juckreiz an der Haut verspürt?
  • Wie ist Ihr Schlafverhalten – leiden Sie unter Ein- oder Durchschlafstörungen?
  • Haben Sie Veränderungen im psychischen Befinden festgestellt (z. B. Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie an Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Veränderungen beim Appetit bemerkt?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? (Wie viel pro Tag?)

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Autoimmunerkrankungen?
    • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)?
    • HIV oder andere Immunschwächen?
    • Infektionskrankheiten?
    • Lebererkrankungen?
    • Haben Sie in der Vergangenheit eine Gelbsucht gehabt?
    • Wurden bei Ihnen schon einmal erhöhte Leberwerte festgestellt?
    • Haben Sie eine bekannte Leberzirrhose (Leberschrumpfung) oder Steatosis hepatis (Fettleber)?
  • Haben Sie Bluttransfusionen erhalten (z. B. bei Operationen, Unfällen)? Wenn ja: Wann und wo?
  • Gab es in der Vergangenheit Organtransplantationen?
  • Wurde bei Ihnen eine Dialysebehandlung durchgeführt?
  • Impfstatus:
    • Besteht ein vollständiger Impfstatus für Hepatitis A und B?
    • Bestehen Impflücken bei anderen relevanten Infektionskrankheiten (z. B. Typhus, Gelbfieber)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche (bitte inklusive Dosierung)?
  • Haben Sie in letzter Zeit rezeptfreie Medikamente, pflanzliche Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel eingenommen?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Medikamente nicht vertragen oder allergisch darauf reagiert?
  • Besteht eine bekannte Medikamentenallergie (z. B. auf Penicillin, NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika wie Ibuprofen und Diclofenac), Kontrastmittel)?
  • Wurde bei Ihnen eine medikamenteninduzierte Leberschädigung vermutet oder festgestellt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.