Hepatitis C – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hepatitis C dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Fälle von Hepatitis C?
  • Wurden bei Ihren Angehörigen chronische Lebererkrankungen diagnostiziert, z. B. Hepatitis B, Leberzirrhose (Leberschrumpfung) oder Leberkrebs?
  • Liegen bei Familienmitgliedern erblich bedingte Lebererkrankungen vor, z. B. Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit), Alpha-1-Antitrypsin-Mangel oder Morbus Wilson?
  • Bestehen in Ihrer Familie gehäuft Autoimmunerkrankungen, z. B. rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom oder Autoimmunhepatitis?
  • Gibt es in Ihrer Familie Hinweise auf chronische Infektionskrankheiten wie HIV oder Tuberkulose?
  • Sind bei Angehörigen Stoffwechselerkrankungen bekannt, z. B. Diabetes mellitus Typ 2 oder Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen)?
  • Wurde bei Ihren Familienmitgliedern jemals eine Immunschwäche festgestellt (z. B. primäre Immundefekte, HIV-Infektion)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Besteht in Ihrem Beruf ein erhöhtes Risiko für Kontakt mit Blut oder kontaminierten Materialien (z. B. Gesundheitswesen, Rettungsdienst, Pflege, Tätowierungen, kosmetische Behandlungen)?
    • Wurden in Ihrem beruflichen Umfeld jemals Nadelstichverletzungen, Schnittverletzungen oder blutige Zwischenfälle dokumentiert?
  • Umgebungsbezogene Faktoren:
    • Leben oder lebten Sie in einer Gemeinschaftseinrichtung mit erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. Justizvollzugsanstalt, Obdachlosenunterkunft, Asylbewerberheim)?
    • Hatten Sie engen Kontakt zu Personen mit bekannter Hepatitis-C-Infektion (z. B. im familiären, beruflichen oder sozialen Umfeld)?
    • Wurden in Ihrem näheren sozialen Umfeld Spritzen, Nadeln, Rasierutensilien oder Zahnbürsten gemeinsam genutzt?
    • Gab es Lebensphasen mit eingeschränkter sozialer Stabilität oder Hygiene, z. B. Obdachlosigkeit, Drogenabhängigkeit, Haft, Fluchtsituation?
    • Hatten Sie in der Vergangenheit Zugang zu medizinischen oder kosmetischen Leistungen unter schlechten hygienischen Bedingungen (z. B. Tätowierungen, Piercings, Ohrlochstechen im privaten Umfeld oder im Ausland)?

Sexualanamnese

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
    • Leidet Ihr Partner/Ihre Partnerin an einer bekannten Hepatitis-C-Infektion oder einer anderen Infektionserkrankung (z. B. HIV, Hepatitis B)?
    • Ist Ihnen bekannt, ob Ihr Partner/Ihre Partnerin jemals intravenöse Drogen konsumiert hat?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
    • Wurde bei diesen Kontakten regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
    • Hatten Sie in der Vergangenheit ungeschützten Analverkehr?
    • Gab es sexuelle Praktiken mit erhöhter Verletzungsgefahr oder Blutkontakt?
    • Haben Sie jemals sexuelle Kontakte gegen Geld, Unterkunft oder Drogen gehabt?
    • Haben Sie in einem sexuellen Kontext Drogen konsumiert („Chemsex“)? Wenn ja: Welche Substanzen und wie häufig?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Erkrankungen festgestellt (z. B. Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, HIV, Hepatitis B)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Besteht oder bestand eine Partnerschaft mit einer Person, bei der eine Hepatitis-C-Infektion diagnostiziert wurde?
    • Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine Hepatitis-C- oder andere STI-Infektion festgestellt?
    • Wurden Ihre Sexualpartner über eine mögliche Infektion oder ein positives Testergebnis informiert?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome, die auf eine Infektion hinweisen könnten? Wenn ja: Welche?*
  • Kinderwunsch und Verhütung:
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht eine bestehende Schwangerschaft oder ist eine Schwangerschaft möglich?
    • Welche Verhütungsmethoden verwenden Sie derzeit?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist? Regionen mit erhöhter Hepatitis-C-Prävalenz sind:
      • Nordafrika, Osteuropa, Zentralasien, Teile Südostasiens
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Hatten Sie während der Reise ungeschützten Sexualkontakt mit Einheimischen oder anderen Reisenden?
  • Wurden während der Reise medizinische, zahnärztliche oder kosmetische Behandlungen (z. B. Rasur, Injektionen, Zahnextraktionen) durchgeführt?
  • Haben Sie sich während der Reise tätowieren oder piercen lassen?
  • Wurden Ihnen während der Reise Ohrlöcher gestochen?
  • Haben Sie Drogen konsumiert? Wenn ja: Welche Substanzen und in welcher Form (z. B. intravenös)?
  • Haben Sie Nadeln oder Injektionsbestecke gemeinsam mit anderen Personen verwendet?
  • Haben Sie während der Reise in Gemeinschaftseinrichtungen gelebt (z. B. Flüchtlingsunterkunft, Gefängnis, Obdachlosenunterkunft)?
  • Hatten Sie engen Kontakt zu Personen mit bekannter Hepatitis-C-Infektion?
  • Haben Sie während oder nach der Reise Symptome wie Fieber, Gelbfärbung der Haut oder Augen, Appetitverlust, Übelkeit oder dunklen Urin bemerkt?*

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Symptome wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder allgemeines Krankheitsgefühl bemerkt?
  • Haben Sie ein Druckgefühl oder Schmerzen im Oberbauch, insbesondere im rechten Oberbauch?
  • Leiden Sie unter Übelkeit oder Erbrechen?
  • Haben Sie Muskel- oder Gelenkschmerzen?
  • Haben Sie Fieber? Wenn ja, wie hoch ist das Fieber und wie lange besteht es bereits?*
  • Ist Ihnen eine Gelbfärbung der Haut oder Augen aufgefallen?*
  • Haben Sie Juckreiz bemerkt?
  • Leiden Sie unter Konzentrationsstörungen oder Stimmungsschwankungen?*
  • Hatten Sie in letzter Zeit gehäuft Infektionen oder eine geschwächte Immunabwehr?
  • Haben Sie Veränderungen des Stuhlgangs bemerkt (z. B. hellgefärbter Stuhl, Durchfall, Verstopfung)?
  • Haben Sie eine Dunkelfärbung des Urins bemerkt?*
  • In welcher zeitlichen Reihenfolge sind die Symptome aufgetreten?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Leiden Sie unter ungewolltem Gewichtsverlust? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Haben Sie in den letzten Jahren Ohrlöcher stechen lassen, Piercings oder Tätowierungen erhalten? Falls ja, wurden diese unter hygienischen Bedingungen durchgeführt?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
    • Haben Sie intravenöse Drogen konsumiert oder früher konsumiert?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Autoimmunerkrankungen?
    • Chronische Lebererkrankungen (z. B. Fettleber, Leberzirrhose)?
    • Immunschwäche?
    • Infektionskrankheiten (z. B. Hepatitis B, HIV)?
    • Metabolische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus)?
  • Wurden bei Ihnen jemals Leberwerte (z. B. ALT, AST, GGT) kontrolliert und waren diese erhöht?
  • Wurden Sie bereits auf Hepatitis C getestet?
  • Haben Sie in der Vergangenheit eine Strahlentherapie oder Chemotherapie erhalten?
  • Haben Sie in den letzten Jahren eine Bluttransfusion, Organtransplantation oder Plasmaprodukte erhalten?
  • Wurden Sie gegen Hepatitis A oder B geimpft?
  • Haben Sie in der Vergangenheit eine Hepatitis-Infektion durchgemacht?

Medikamentenanamnese

  • Blutprodukte
  • Dialyse

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.