Echinokokkose – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Echinokokkose dar.

Familienanamnese

  • Haben andere Mitglieder Ihrer Familie Kontakt zu Wildtieren oder Nutztieren, die als Zwischenwirte für Echinokokken dienen können?
  • Gibt es in Ihrer Familie derzeit bekannte Fälle von Echinokokkose?
  • Bestehen genetische Erkrankungen oder Immunschwächen in Ihrer Familie, die das Risiko einer schweren Verlaufsform erhöhen könnten?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in der Landwirtschaft oder Nutztierhaltung?
    • Haben Sie beruflich engen Kontakt zu Hunden, Füchsen, Wildtieren oder Schlachttieren?
    • Sind oder waren Sie als Jäger, Tierpräparator oder in der Pelzverarbeitung tätig?
  • Umgebungsbezogene Faktoren:
    • Bereiten oder verarbeiten Sie häufig rohes Fleisch oder Innereien von Wild- oder Nutztieren?
    • Leben Sie in einem Haushalt mit Haustieren (v. a. Hunden)? Wenn ja: Werden diese regelmäßig entwurmt?
    • Haben Sie regelmäßig Kontakt mit potenziell kontaminierter Erde (z. B. beim Gartenbau, Pilzsammeln, Arbeiten im Wald)?
    • Haben Sie unbehandeltes Wasser aus der Natur (z. B. Quellen, Flüsse) für den Eigenverbrauch genutzt?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist? Regionen mit erhöhtem Vorkommen von Echinokokkose sind:
    • Alpenregionen, Zentralasien, China, Mongolei, Russland, Naher Osten, Teile Osteuropas oder Südamerika
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Haben Sie während der Reise unbehandeltes Wasser aus Brunnen, Flüssen oder Quellen konsumiert?
  • Haben Sie im Rahmen Ihrer Reise Kontakt zu Hunden, Schafen, Ziegen, Rindern, Füchsen oder anderen potenziellen Zwischen- oder Endwirten von Echinococcus gehabt?
  • Haben Sie während Ihrer Reise in Unterkünften oder Haushalten mit Nutztierhaltung übernachtet?
  • Haben Sie in betroffenen Regionen selbst geerntetes oder nicht gewaschenes Obst oder Gemüse verzehrt?
  • Haben Sie Jagdreisen oder Expeditionen unternommen, bei denen Sie mit Wildtierkadavern oder Tierfellen in Kontakt kamen? 

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Bauchschmerzen? Wenn ja, seit wann? Lokalisation? Charakter (dumpf, stechend, drückend)?
  • Ist Ihnen häufig übel und müssen Sie erbrechen? Wie häufig? Besteht ein Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme?
  • Fühlen Sie sich oft müde und abgeschlagen?
  • Haben Sie eine Gelbfärbung der Haut oder Augen bemerkt?*
  • Ist Ihnen eine Vergrößerung des Bauchs oder eine ungewöhnliche Verhärtung aufgefallen?*
  • Leiden Sie unter Husten und Schmerzen in der Brust? Treten diese Beschwerden auf, insbesondere bei Belastung?
  • Besteht eine generelle Schwäche oder Appetitlosigkeit?
  • Haben Sie unerklärliche Fieberschübe?*
  • Seit wann bestehen Beschwerden?
  • Haben Sie Schmerzen? Wenn ja:
    • Sind die Schmerzen lokalisiert oder diffus?
    • Strahlen die Schmerzen aus (z. B. in den Rücken, in die Flanken)?
    • Verstärken sich die Schmerzen nach dem Essen oder bei Bewegung?
    • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
      • 0-2: kein/kaum Schmerz
      • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
      • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen
      • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
      • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wie viel Gewicht haben Sie verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Veränderungen im Appetit bemerkt?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?
  • Haben Sie in der Vergangenheit häufig rohes Gemüse oder Obst konsumiert (möglicherweise kontaminiert)?

Eigenanamnese

  • Haben Sie bekannte Leber- oder Lungenerkrankungen?
  • Wurden Sie in der Vergangenheit an Leber, Lunge oder im Bauchraum operiert?
  • Sind Sie gegen Hepatitis geimpft?
  • Bestehen Unverträglichkeiten oder Allergien?

Umweltanamnese

  • Besteht eine regelmäßige Exposition gegenüber Tieren, die als Zwischenwirte von Echinococcus gelten (Hunde, Füchse, Rinder, Schafe, Ziegen)?
  • Verwenden Sie unbehandeltes Wasser aus der Natur für den Verzehr?
  • Leben Sie in einer Region mit erhöhtem Vorkommen von Echinokokkose (z. B. Endemiegebiete)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
  • Haben Sie in der Vergangenheit eine antiparasitäre Therapie durchgeführt?
  • Bestehen bekannte Leberfunktionsstörungen oder Einschränkungen, die die Medikamentenverstoffwechselung beeinflussen könnten?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.