Coxsackie A/B – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Coxsackie-Virusinfektion dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie angeborene oder erworbene Immundefekte (z. B. Antikörpermangel, Hypogammaglobulinämie), die mit einer erhöhten Infektanfälligkeit einhergehen?
  • Sind in Ihrer Familie gehäuft Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn) bekannt?
  • Leiden enge Familienmitglieder unter chronischen Herzmuskelerkrankungen, insbesondere Myokarditis (Herzmuskelentzündungen) oder Perikarditis (Herzbeutelentzündungen), bei denen ein viraler Auslöser vermutet wurde?
  • Gab oder gibt es in Ihrer Familie Fälle von ungeklärtem plötzlichem Herztod oder Herzrhythmusstörungen im jungen oder mittleren Lebensalter?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einer Gemeinschaftseinrichtung mit engem Personenkontakt, wie z. B. Schule, Internat, Justizvollzugsanstalt oder Unterkunft mit Gemeinschaftsküche oder -sanitäranlagen?
    • Arbeiten Sie in einem Beruf mit regelmäßigem Kontakt zu Kindern unter zehn Jahren, pflegebedürftigen Personen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. Pflegekraft, medizinisches Personal, pädagogisches Fachpersonal, Therapeut)?
  • Umgebungsbezogene Faktoren:
    • Besteht in Ihrem Haushalt eine enge räumliche Nähe zu mehreren Personen (z. B. Mehrgenerationenhaushalt, Wohngemeinschaft)?
    • Gab es in Ihrem Umfeld (z. B. Familie, Schule, Arbeitsplatz, Betreuungseinrichtung) in letzter Zeit gehäuft Fälle von grippeähnlichen Symptomen, Ausschlägen oder Magen-Darm-Beschwerden?
    • Hatten Sie kürzlich engen Kontakt zu Personen mit einem bestätigten Enterovirus-Nachweis oder Verdacht auf eine Coxsackie-Virusinfektion (z. B. Hand-Fuß-Mund-Krankheit)?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist?
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Wie waren die hygienischen Bedingungen (Wasserqualität, sanitäre Einrichtungen, Lebensmittelhygiene) vor Ort?
  • Hatten Sie direkten Kontakt zu Tieren (Haustiere, Nutztiere, Wildtiere) oder kontaminierten Wasserstellen?
  • Haben Sie in den letzten Wochen an Festivals, Freiluftveranstaltungen oder großen Menschenansammlungen teilgenommen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie grippeähnliche Symptome bei sich bemerkt (z. B. Fieber, Halsschmerzen, Muskel- und Gliederschmerzen)?*
    • Besteht Fieber (> 38 °C) oder Schüttelfrost?
  • Wann haben Ihre Beschwerden begonnen?
  • Hatten Sie Kontakt zu Personen mit vergleichbaren Symptomen?
  • Haben Sie vermehrt Kopfschmerzen oder ein Druckgefühl im Kopf?
  • Leiden Sie unter Übelkeit, Erbrechen und/oder Durchfall?*
  • Haben Sie Ausschlag, Rötungen im Rachen oder Bläschen im Mund oder an Händen und Füßen bemerkt?*
  • Haben Sie Schluckbeschwerden oder Schmerzen im Brustkorb?*
  • Fühlen Sie sich allgemein krank, abgeschlagen oder müde?*
  • Haben Sie Schlafstörungen?
  • Haben Sie Schmerzen im Oberbauch oder hinter dem Brustbein?* [Hinweis auf mögliche Myo-/Perikarditis (Entzündung des Herzmuskels und/oder des Herzbeutels)]
  • Gab es auffällige Verhaltensänderungen, z. B. bei Kindern (Reizbarkeit, Verweigerung von Nahrung)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Besteht Gewichtsverlust oder Dehydratation (z. B. trockene Schleimhäute, verminderter Hautturgor)?
  • Haben Sie Appetitverlust bemerkt?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Nehmen Sie regelmäßig Mahlzeiten zu sich?
  • Haben sich Ihre Essgewohnheiten in letzter Zeit verändert?
  • Wie ist Ihre Flüssigkeitszufuhr aktuell?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie in der Vergangenheit bereits Infektionen mit Enteroviren (z. B. Hand-Fuß-Mund-Krankheit, aseptische Meningitis (Entzündung der Hirnhäute, die nicht durch Bakterien, sondern meist durch Viren verursacht ist), Bornholm-Krankheit) durchgemacht?
    • Bestehen Vorerkrankungen wie Asthma bronchiale, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen oder Immunschwäche?
    • Gab es in der Vergangenheit Hinweise auf eine Myokarditis (Entzündung des Herzmuskels) oder Perikarditis (Entzündung des Herzbeutels)?
    • Haben Sie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder Autoimmunerkrankungen?
    • Gab es in der Vergangenheit häufig ungeklärte Fieberzustände?
  • Wurde bei Ihnen eine immunmodulierende Therapie (z. B. Kortison, Immunsuppressiva, Biologika) eingeleitet oder erhalten Sie eine solche aktuell?
  • Operationen:
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit operative Eingriffe im Brust- oder Bauchraum durchgeführt, die mit Infektionskomplikationen einhergingen?
    • Gab es invasive Maßnahmen (z. B. Herzkatheter, zentrale Venenkatheter), nach denen es zu Fieber oder Entzündungszeichen kam?
  • Allergien:
    • Sind bei Ihnen Allergien gegen Medikamente, Nahrungsmittel oder Umweltstoffe bekannt?
    • Haben Sie auf Impfstoffe oder frühere Virusinfektionen allergisch reagiert?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Haben Sie in letzter Zeit Antibiotika, Antipyretika (Medikamente gegen Übelkeit) oder Analgetika (Schmerzmittel) verwendet?
  • Erhalten Sie immunsuppressive Medikamente?
  • Haben Sie bereits fiebersenkende Mittel gegen Ihre Beschwerden eingenommen? Wenn ja, mit welcher Wirkung?
  • Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Präparate ein, die das Immunsystem beeinflussen könnten?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.