Brucellose – Differentialdiagnosen
Atmungssystem (J00-J99)
- Hypostatische Pneumonie (Lungenentzündung durch Bettlägerigkeit) – Fieber und Dyspnoe (Atemnot) bei Immobilisation (eingeschränkter Beweglichkeit)
- Lungenabszess (Eiteransammlung im Lungengewebe) – eitrige Kaverne (Hohlraum) mit Husten (produktiver Auswurf), Fieber und Nachtschweiß (nächtliches Schwitzen)
- Pneumonie (Lungenentzündung) – hohes Fieber (starke Temperaturerhöhung), Husten (oft mit Auswurf) und Rasselgeräusche (auffällige Atemgeräusche bei der Auskultation)
- Tuberkulöse Pleuritis (Brustfellentzündung bei Tuberkulose) – exsudative Pleuritis (Flüssigkeitsansammlung im Brustfell) mit Fieber, Thoraxschmerz (Brustschmerz) und Dyspnoe (Atemnot)
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Autoimmunzytopenie (autoimmunbedingte Verminderung der Blutzellen) – Fieber und Zytopenien (Mangel an Blutzellen) infolge autoimmuner Zerstörung (körpereigener Angriff auf körpereigene Zellen)
- Hämophagozytische Lymphohistiozytose (entzündliche Immunerkrankung mit Organvergrößerung) – Zytopenien (Mangel an roten, weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen), Hepatosplenomegalie (Vergrößerung von Leber und Milz) und Fieber
- Lymphomatoide Granulomatose (entzündliche Gefäßerkrankung mit Lymphknotenzellen) – systemische Inflammation (ausgedehnte Entzündungsreaktion im ganzen Körper) mit pulmonaler Beteiligung (Mitbeteiligung der Lunge)
- Systemische Mastozytose (systemische Erkrankung mit Mastzellenvermehrung) – Fieber, Urtikaria pigmentosa (bräunlich-rote, juckende Hautveränderungen) und Organvergrößerung (z. B. Milz- oder Lebervergrößerung)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Addison-Krise (akute Nebennierenrindenschwäche) – Hypotonie (niedriger Blutdruck), Fieber und Elektrolytstörung (Störung des Salzhaushalts) bei Nebenniereninsuffizienz (Unterfunktion der Nebenniere)
- Hypoparathyreoidismus (Unterfunktion der Nebenschilddrüse) – neuromuskuläre Symptome (Muskelkrämpfe, Missempfindungen) und Krampfanfälle (plötzliche Muskelverkrampfungen)
- Ketoazidose (Übersäuerung des Körpers bei Diabetes) – Fieber, Azidose (Übersäuerung des Blutes) und Exsikkose (Austrocknung) bei entgleistem Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Thyreotoxische Krise (akute Schilddrüsenüberfunktion) – lebensbedrohlicher Zustand mit Fieber, Tachykardie (schneller Herzschlag) und Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit, Desorientierung)
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Erythema nodosum (Entzündung des Unterhautfettgewebes mit Knotenbildung) – schmerzhafte Knoten (druckempfindliche Hautverhärtungen), oft mit Fieber, als immunologische Reaktion (Abwehrreaktion des Immunsystems)
- Kutane Leishmaniose (Hautform der Leishmanieninfektion) – lokale Ulzerationen (Hautgeschwüre) mit möglicher Lymphadenitis (Lymphknotenschwellung)
- Lupus vulgaris (Hauttuberkulose) – chronisch verlaufende Hauttuberkulose (langsam fortschreitende Hautinfektion durch Tuberkulosebakterien)
- Sarkoidose der Haut (entzündliche Systemerkrankung mit Hautbeteiligung) – nicht verkäsende Granulome (knötchenförmige Entzündungsherde) mit Hautknoten (derbe Hautveränderungen) und Fieber
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) – Fieber, Herzgeräusche (beim Abhören auffällige Geräusche) und Embolien (Verschlüsse von Blutgefäßen durch Blutgerinnsel oder Ablagerungen)
- Fieberhafte Vaskulitis (entzündliche Gefäßerkrankung) – entzündliche Gefäßprozesse (Entzündung der Blutgefäße) mit systemischen Symptomen (ganzen Körper betreffend)
- Perikarditis (Herzbeutelentzündung) – Fieber, retrosternaler Schmerz (Schmerz hinter dem Brustbein), Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel)
- Thrombophlebitis (oberflächliche Venenentzündung) – lokale Entzündung (Rötung, Schwellung) mit Fieber und Rötung (Hautveränderung)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Bartonellose (Infektion mit Katzenkratzbakterien) – fieberhafte Infektion mit Lymphknotenschwellung (vergrößerte Lymphknoten)
- Candidose (Pilzinfektion mit Hefepilzen) – bei Immunsuppression (geschwächtem Abwehrsystem) mit systemischer Beteiligung (Mitbeteiligung innerer Organe)
- Echinokokkose (Infektion durch Hundebandwurm) – Leber- oder Lungenzysten (flüssigkeitsgefüllte Hohlräume) mit Fieber bei Superinfektion (Zweitinfektion)
- Erysipeloid (Hautinfektion durch Tierkontakt) – Hautinfektion (lokale Entzündung) mit systemischen Symptomen (ganzen Körper betreffend)
- Histoplasmose (Pilzinfektion der Lunge) – granulomatöse Infektion (knötchenbildende Entzündung) mit Lungenbeteiligung (Mitschädigung der Lunge)
- Katzenkratzkrankheit (Infektion durch Bartonella henselae) – Fieber und Lymphadenitis (Lymphknotenschwellung)
- Kokzidioidomykose (Pilzinfektion aus dem südwestlichen Nordamerika) – Fieber, Pneumonie (Lungenentzündung), selten disseminiert (ausgebreitet im Körper)
- Leishmaniose (Parasiteninfektion durch Sandmücken) – viszerale Form (Befall innerer Organe) mit Fieber und Splenomegalie (vergrößerte Milz)
- Leptospirose (bakterielle Infektion durch Nagetiere) – Fieber, Myalgien (Muskelschmerzen), Leber- und Nierenbeteiligung
- Malaria (Tropenkrankheit durch Plasmodien) – zyklisches Fieber (wiederkehrende Fieberschübe), Anämie (Blutarmut), Hepatosplenomegalie (Vergrößerung von Leber und Milz)
- Meningokokkeninfektion (Hirnhautentzündung durch Bakterien) – Meningitis (Hirnhautentzündung), Sepsis (Blutvergiftung), Petechien (punktförmige Hautblutungen)
- Milzbrand (bakterielle Zoonose (Anthrax)) – schwere bakterielle Zoonose (von Tieren auf Menschen übertragbare Infektion), meist Hautform, auch pulmonal (Lunge betreffend)
- Pest (bakterielle Infektionskrankheit) – Fieber, Lymphknotenschwellung, Sepsis (Blutvergiftung)
- Pfeiffersches Drüsenfieber (Epstein-Barr-Virus-Infektion) – Fieber, Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), Hepatosplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz)
- Rattenbissfieber (bakterielle Infektion nach Tierbiss) – Fieber und Exanthem (Hautausschlag)
- Rotz und Malleus (Infektion durch Burkholderia mallei) – schwere zoonotische Infektion (von Tieren übertragbare Krankheit)
- Salmonellenenteritis (Darminfektion mit Salmonellen) – fieberhafte Gastroenteritis (entzündliche Durchfallerkrankung) mit Durchfall
- Salmonellen-Sepsis (Blutvergiftung durch Salmonellen) – systemische Infektion (den ganzen Körper betreffend) mit Fieber und Organbeteiligung
- Sepsis (gramnegative Erreger) (Blutvergiftung durch bestimmte Bakterien) – schwerer septischer Verlauf (lebensbedrohliche Infektion) mit Multiorganbeteiligung (mehrere Organe betroffen)
- Sepsis (Staphylokokken) (Blutvergiftung durch Staphylokokken) – akuter septischer Verlauf (plötzlich auftretende schwere Infektion) mit Schocksymptomatik (Kreislaufversagen)
- Streptokokken-Sepsis (Blutvergiftung durch Streptokokken) – fulminanter septischer Verlauf (schnell verlaufende schwere Infektion) mit Organversagen
- Syphilis (sexuell übertragbare Infektion (Lues)) – Sekundär- und Tertiärstadien (Spätphasen der Krankheit) mit systemischen Symptomen (den ganzen Körper betreffend)
- Toxoplasmose (Parasiteninfektion durch Toxoplasma gondii) – Fieber, Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), ZNS-Manifestation (Beteiligung des Nervensystems) möglich
- Toxisches Schocksyndrom (Schockzustand durch bakterielle Giftstoffe) – schwerer septischer Verlauf (lebensbedrohliche Infektion) durch bakterielle Superantigene (extrem wirksame bakterielle Gifte)
- Trichinellose (Parasiteninfektion durch Schweinefleisch) – Myalgien (Muskelschmerzen), Fieber, Eosinophilie (erhöhter Anteil weißer Blutzellen) nach Fleischverzehr
- Tuberkulose (andere Organe) (Infektion durch Tuberkulose außerhalb der Lunge) – granulomatöse Entzündungen (knötchenartige Entzündungsreaktion) außerhalb der Lunge
- Tuberkulose (Harnorgane) (Tuberkulose der Nieren und ableitenden Harnwege) – chronische Pyelonephritis (lang andauernde Nierenbeckenentzündung) mit Fieber
- Tuberkulose (Knochen und Gelenke) (Knochentuberkulose) – chronische Osteomyelitis (Knochenentzündung) mit Fieber und Schmerzen
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (K70-K77; K80-K87)
- Autoimmunhepatitis (chronische Leberentzündung durch Fehlsteuerung des Immunsystems) – Transaminasenerhöhung (Laborzeichen für Leberentzündung), Fieber, Müdigkeit (anhaltende Erschöpfung)
- Hepatitis (viral) (Virusbedingte Leberentzündung) – Ikterus (Gelbsucht), Fieber, Transaminasenanstieg (Laborerhöhung leberspezifischer Enzyme)
- Leberabszess (Eiteransammlung in der Leber) – Fieber, Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen), rechter Oberbauchschmerz
- Sarkoidose der Leber (knötchenförmige Leberentzündung bei Systemerkrankung) – granulomatöse Hepatopathie (knötchenartige Leberveränderung) mit Organomegalie (vergrößerte Leber)
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Salmonellose (Darminfektion durch Salmonellen) – akute Enteritis (plötzlich einsetzende Darmentzündung) mit Fieber
- Amöbenruhr (Darmerkrankung durch Amöben) – blutiger Durchfall, Fieber, Leberabszess (Eiteransammlung in der Leber) möglich
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) – lokale Schmerzen (druckschmerzhafte Stellen), Fieber, Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung, Überwärmung)
- Polymyalgia rheumatica (entzündliche Muskelerkrankung im Alter) – symmetrische Muskelschmerzen (beidseitige Schmerzen) mit Fieber
- Rheumatoide Arthritis (chronische Gelenkentzündung) – schubweise Gelenkentzündungen (periodisch wiederkehrende Schmerzen) mit Fieber
- Spondylodiszitis (Wirbelkörperentzündung) – Infektion der Wirbelkörper (bakterielle Entzündung der Wirbelsäule) mit Fieber und Rückenschmerz
- Systemischer Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung mit Multiorganbeteiligung) – Fieber, Gelenkbeschwerden (schmerzhafte Schwellungen), Hautveränderungen
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Hodgkin-Lymphom (bösartiger Tumor des Lymphsystems) – schmerzlose Lymphknotenvergrößerung, B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
- Leukämie (akut) (Blutkrebs) – Fieber, Blutbildveränderungen, Immunschwäche (anfällig für Infekte)
- Lymphom (Non-Hodgkin-Lymphome) (bösartige Lymphknotenerkrankung) – Lymphadenopathie (vergrößerte Lymphknoten), Fieber, Nachtschweiß (nächtliches Schwitzen)
- Multiples Myelom (Plasmazelltumor) – Anämie (Blutarmut), Knochenschmerzen, Infektneigung (anfällig für Infektionen)
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Depression mit somatischen Beschwerden (körperlich spürbare Depression) – Erschöpfung (anhaltende Müdigkeit), vegetative Symptome (z. B. Schlafstörungen), Fiebergefühl
- Enzephalitis (Gehirnentzündung) – Fieber, Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit), neurologische Ausfälle (z. B. Lähmungen)
- Meningitis (Hirnhautentzündung) – Nackensteife, Fieber, Bewusstseinsveränderung
- Neuroborreliose (Nervenbeteiligung bei Borreliose) – Radikulopathien (Nervenschmerzen), Fieber, neurologische Defizite (z. B. Lähmungen)
- Somatisierungsstörung (psychisch bedingte körperliche Beschwerden) – körperliche Symptome ohne nachweisbare Ursache
- Subakute sklerosierende Panenzephalitis (Spätkomplikation nach Masern) – langsam fortschreitende Hirnentzündung mit Fieber, Krampfanfällen und Verhaltensveränderung
- Wahnhafte Störung mit Infektionsbezug (psychische Erkrankung mit Infektionswahn) – subjektives Erleben einer Infektionskrankheit ohne objektiven Befund
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Fieber unklarer Genese (anhaltendes Fieber ohne erkennbare Ursache) – persistierendes Fieber (länger anhaltende Temperaturerhöhung) ohne erklärende Diagnose
- Hepatosplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz) – bei systemischer Erkrankung wie Infektion oder Blutkrankheit
- Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung) – generalisierte Lymphknotenschwellung bei Infektion oder bösartiger Erkrankung
- Polyserositis (Entzündung mehrerer Körperhöhlen) – gleichzeitige Entzündung von Pleura (Brustfell), Perikard (Herzbeutel) und Peritoneum (Bauchfell)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Medikamenteninduzierte Fieberreaktion (fieberhafte Reaktion durch Arzneimittel) – fieberhafte Reaktion ohne Infektion (Erkrankung durch Erreger)
- Reisediarrhö mit Fieber (Reisedurchfall mit Fieber) – akute enterogene Infektion (plötzlich auftretende Darminfektion) mit systemischer Reaktion (Auswirkungen auf den ganzen Körper)
- Toxische Reaktion auf Impfstoffe oder biologische Substanzen (Impfreaktion) – Fieber nach Exposition (Kontakt) gegenüber Immuntherapie (z. B. Impfung oder Antikörpertherapie)