Brucellose – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Brucellose dar.

Familienanamnese

  • Gab es in Ihrer Familie bekannte Fälle von Brucellose, Tuberkulose oder anderen zoonotischen Infektionen (z. B. Q-Fieber, Tularämie)?
  • Gab es in Ihrer Familie Kontakt zu Nutztieren (z. B. Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine) oder Wildtieren (z. B. Wildschweine)?
  • Gab es in Ihrer Familie beruflichen Umgang mit tierischen Produkten (z. B. in der Landwirtschaft, Fleischverarbeitung, Metzgerei, Milchproduktion)?
  • Gab es in Ihrer Familie Reisen in Endemiegebiete für Brucellose (z. B. Mittelmeerraum, Naher Osten, Südamerika)?
  • Gab es in Ihrer Familie Fälle von Fieber unklarer Ursache mit Gelenkbeschwerden oder Nachtschweiß?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Beruf mit erhöhtem Risiko für eine Brucellose-Infektion? (z. B. Landwirt, Tierarzt, Schlachthofmitarbeiter, Laborpersonal, Tierpfleger, Melker, Gerber, Jäger)
    • Haben Sie regelmäßig Kontakt zu Nutztieren oder Wildtieren, insbesondere Rindern, Ziegen, Schafen oder Schweinen, Wildschweinen?
    • Verarbeiten oder untersuchen Sie tierische Produkte wie Rohmilch, Innereien, Fleisch, Fell oder Tierkadaver?
    • Arbeiten Sie in einem mikrobiologischen Labor mit potenzieller Exposition gegenüber Brucella-Stämmen?
  • Leben Sie in einer ländlichen Region mit engem Kontakt zu Nutztieren?
  • Gibt es in Ihrem häuslichen oder beruflichen Umfeld Tiere, die kürzlich Fehlgeburten oder Krankheitssymptome gezeigt haben?
  • Gab es in Ihrer Umgebung bekannte Brucellose-Fälle bei Mensch oder Tier?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist? Risikogebiete für eine Infektion mit Brucellose sind:
      • Mittelmeerraum: Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Türkei
      • Naher Osten: Irak, Iran, Syrien, Saudi-Arabien
      • Afrika: Nordafrika (Ägypten, Marokko, Algerien, Tunesien), Teile von Ostafrika (Kenia, Äthiopien)
      • Asien: Indien, Pakistan, China, Mongolei, Kasachstan, Usbekistan, Afghanistan
      • Süd- und Mittelamerika: Mexiko, Peru, Argentinien, Brasilien
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Waren Sie in den letzten Monaten in einem Land oder einer Region, in der Brucellose gehäuft vorkommt (z. B. Mittelmeerraum, Naher Osten, Süd- und Mittelamerika, Afrika, Asien)?
  • Hatten Sie dort Kontakt zu Nutztieren oder Wildtieren?
  • Haben Sie vor Ort Rohmilchprodukte (ungeschützte Milch, Rohmilchkäse) oder unzureichend gegartes Fleisch konsumiert?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Fieber? Wenn ja, wie hoch ist das Fieber? Schwankt die Temperatur ("wellenförmiges Fieber")?*
  • Haben Sie Nachtschweiß bemerkt?*
  • Fühlen Sie sich ungewöhnlich erschöpft oder abgeschlagen?
  • Bestehen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung?
  • Haben Sie Muskel- oder Gelenkschmerzen?
  • Leiden Sie unter Kopfschmerzen?
  • Haben Sie Rückenschmerzen oder Schmerzen im Bauchbereich?
  • Bestehen Beschwerden beim Wasserlassen?*
  • Haben Sie depressive Verstimmungen oder Konzentrationsprobleme bemerkt?*
  • Wie lange besteht diese Symptomatik schon?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in der letzten Zeit ungewollt an Körpergewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Appetitlosigkeit festgestellt?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Bestehen bekannte Vorerkrankungen (z. B. Immunschwäche, chronische Erkrankungen)?
  • Haben Sie bereits früher einmal eine Brucellose oder eine andere bakterielle Infektion durchgemacht?
  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Haben Sie in der letzten Zeit eine Antibiotikatherapie erhalten?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.