Borreliose
– Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Borrelien werden erst ca. 12 Stunden nach dem Biss in den menschlichen Körper übertragen. Daher ist es wichtig, eine Zecke so schnell wie nur möglich zu entfernen!
- Tipps zum Entfernen von Zecken: Beachten Sie bei und nach der Entfernung der Zecke folgende Schritte:
- Bei Zeckenbefall Zecke umgehend mit einer Zeckenzange oder einer Pinzette am Kopfbereich direkt über der Haut fassen und langsam ohne Drehen langsam herausziehen, das Tier dabei aber nicht ruckartig herausreißen. Halten Sie es unter leichtem Zug für eine Minute fest. In der Regel lässt die Zecke dann von selbst los.
Anschließend die Wunde mit Desinfektionsmittel oder Alkohol desinfizieren, wenn ein Teil der Zecke nicht entfernt werden konnte. Dieses schützt allerdings nicht vor der Borreliose, sondern nur vor einer Entzündung durch den Fremdkörper.
Hinweis: Bilderserie zur Entfernung einer Zecke (Quelle. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)
- Beobachten Sie in den folgenden Tagen die Bissstelle (Entzündung, Erythema migrans/Wanderröte). Ein Erythema migrans kann sich Tage bis etwa 10 Wochen nach dem Zeckenstich um die Einstichstelle bilden.
- Typischerweise tritt innerhalb von 10-14 Tagen nach der erfolgten Borrelieninfektion eine sogenannte „Borreliose-Grippe“ auf (s. u. "Symptome – Beschwerden" unter Begleitsymptome).
- Beim Auftreten von Fieber:
- Bettruhe und körperliche Schonung (auch bei nur geringem Fieber; falls Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit ohne Fieber auftreten, ist ebenfalls Bettruhe und körperliche Schonung erforderlich, denn es könnte infolge der Infektion eine Myokarditis/Herzmuskelentzündung auftreten)
- Fieber unter 38.5 °C muss nicht unbedingt behandelt werden!
(Ausnahmen: Kinder, die zu Fieberkrämpfen neigen; alte, geschwächte Menschen; Patienten mit einem geschwächten Immunsystem)
- Bei Fieber ab 39 °C können Wadenwickel helfen, die Temperatur zu senken, was oft zu einer Verbesserung des Befindens führt.
- Nach dem Fieber noch einen fieberfreien Tag Schonung, ggf. auch länger (überwiegend Bettruhe und im Haus bleiben).
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
- Alkoholrestriktion (Verzicht auf Alkohol)
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Ernährungsmedizin
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen während der Erkrankung:
- Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme! Da es im Verlauf einer fieberhaften Erkrankung zu starken Flüssigkeitsverlusten kommt, sollte die Flüssigkeitsaufnahme bei nieren- und herzgesunden Erwachsenen nach folgender Faustregel erfolgen: bei jedem Grad Körpertemperatur über 37 °C zusätzlich 0,5-1 Liter pro °C. Am besten geeignet sind Tees.
- Bei fieberhaften Erkrankungen empfiehlt sich eine leichte Vollkost. Im Rahmen dieser Ernährung sollte auf folgende Lebensmittel und Zubereitungsverfahren verzichtet werden, da sie erfahrungsgemäß häufig Beschwerden verursachen:
- voluminöse und fettreiche Mahlzeiten
- Hülsenfrüchte und Gemüse wie Weißkohl, Grünkohl, Paprika, Sauerkraut, Lauch, Zwiebeln, Wirsing, Pilze
- rohes Stein- und Kernobst
- frisches Brot, Vollkornbrot
- hartgekochte Eier
- kohlensäurehaltige Getränke
- frittierte, panierte, geräucherte, sehr stark gewürzte oder sehr süße Lebensmittel
- zu kalte bzw. zu heiße Lebensmittel
- Ernährung reich an:
- Vitaminen (Vitamin C) – Auf Grund des Fiebers kann es zu einem Mangel an Vitamin C kommen. Zudem ist Vitamin C wichtig für das Immunsystem. Vitamin C-reiche Lebensmittel sind Gemüse wie Spinat und Obst (Apfelsinen, Erdbeeren, Kiwis, Johannisbeeren), die zudem während einer Infektion gut vertragen werden.
- Nach der Genesung ggf. Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
Autoren:
Dr. med. Werner G. Gehring
Letzte Aktualisierung: 30.11.2021