Amöbenruhr – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Amöbenruhr dar.

Familienanamnese

  • Bestehen in Ihrer Familie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder andere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die mit einer gestörten Darmbarriere einhergehen?

Sozialanamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus, und besteht dabei ein Risiko für Kontakt mit kontaminiertem Wasser, Lebensmitteln oder schlechten hygienischen Bedingungen?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist?
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Haben Sie während Ihrer Reise Leitungswasser oder unbehandeltes Wasser getrunken?
  • Haben Sie rohe oder unzureichend gekochte Speisen verzehrt (z. B. Salate, Meeresfrüchte, ungeschältes Obst)?
  • Hatten Sie während oder nach der Reise Magen-Darm-Beschwerden?
  • Hatten Sie während oder nach der Reise Kontakt mit erkrankten Personen?
  • Haben Sie während oder nach Ihrer Reise Antibiotika oder andere Medikamente eingenommen?
  • Risikogebiete für eine Infektion mit Amöbenruhr sind:
    • Hochrisikogebiete:
      • Südostasien: Indien, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, Thailand, Myanmar, Indonesien, Philippinen, Vietnam, Kambodscha, Laos
      • Süd- und Mittelamerika: Mexiko, Guatemala, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Brasilien, Venezuela
      • Afrika: Nigeria, Ghana, Ägypten, Sudan, Demokratische Republik Kongo, Kenia, Tansania, Mosambik
      • Naher Osten: Jemen, Irak, Syrien
    • Mittel- bis niedriges Risiko:
      • Teile von Südeuropa: Türkei, Griechenland, Süditalien
      • Karibik: Dominikanische Republik, Haiti, Kuba
      • Teile Chinas und Russlands

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann haben Sie Durchfall?
  • Wie oft hatten Sie Durchfall in den letzten 24 Stunden?
  • Wie ist die Stuhlbeschaffenheit (flüssig, breiig, wässrig)?
  • Haben Sie Blut* und/oder Schleim im Stuhl?
  • Haben Sie Fieber?* Falls ja: Wie hoch ist Ihre Körpertemperatur?
  • Leiden Sie unter begleitenden Bauchschmerzen, Bauchkrämpfen oder Unwohlsein?
  • Haben Sie Schmerzen im rechten Oberbauch?
  • Haben Sie Übelkeit oder Erbrechen?
  • Haben Sie Zeichen einer Dehydration bemerkt (z. B. trockene Schleimhäute, Schwindel, dunkler Urin, starke Müdigkeit)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt an Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich Ihre Trinkmenge verändert?
  • Achten Sie auf Lebensmittelhygiene (z. B. gründliches Waschen von Obst und Gemüse, Verzicht auf nicht durchgegarte Speisen)?
  • Beachten Sie allgemeine Hygienemaßnahmen (z. B. Händewaschen, Desinfektion, Verwendung von abgekochtem Wasser in Risikogebieten)?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Haben Sie bekannte Vorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder frühere Infektionskrankheiten?
  • Haben Sie bereits früher ähnliche Beschwerden gehabt?
  • Wurden bei Ihnen bereits chronische oder wiederkehrende Darmerkrankungen diagnostiziert?
  • Bestehen bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln oder Medikamenten?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?

Cave! Bei jeder anhaltenden Durchfallerkrankung mit Tropenanamnese muss unter anderem an eine Amöbiasis gedacht werden. Das Fehlen einer Amöbenruhr in der Anamnese schließt einen Amöbenleberabszess nicht aus!

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.