Reisemedizinische Impfungen: Eine Übersicht
Reisemedizinische Impfungen dienen dem Schutz vor Infektionskrankheiten, die endemisch in bestimmten Reiseländern auftreten und gegen die Reisende in der Regel keine natürliche Immunität besitzen. Sie stellen eine zentrale präventive Maßnahme dar, insbesondere bei Aufenthalten in tropischen und subtropischen Regionen mit erhöhtem Infektionsrisiko. Mit dem Anstieg internationaler Reiseaktivitäten in den letzten Jahrzehnten – sei es beruflich oder touristisch – hat die Bedeutung der reisemedizinischen Beratung deutlich zugenommen. Fernreisen bringen nicht nur neue Erfahrungen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich, insbesondere durch Krankheitserreger, die in Europa nicht vorkommen oder eliminiert sind.
Die Auswahl der Impfungen erfolgt individuell und richtet sich nach:
- Reiseziel und Reisedauer
- Art der Reise (z. B. Pauschalreise, Trekking, humanitäre Hilfe)
- Alter, Schwangerschaft und chronischen Vorerkrankungen
- Impfstatus gemäß STIKO-Empfehlungen
Zu den wichtigsten Reise-Impfungen gemäß Robert Koch-Institut (RKI) gehören Impfungen gegen:
Erkrankung | Indikation und Hinweise |
---|---|
Chikungunya-Fieber | Zugelassen für Erwachsene ab 18 Jahren: Lebendimpfstoff (IXCHIQ®). Indikation bei Reisen in endemische Gebiete mit bekannter Aedes-Mücken-Population (z. B. Südostasien, Karibik, Lateinamerika, Ostafrika). Keine Impfung bei Schwangerschaft oder Immunsuppression. |
Cholera | Indiziert bei Reisen mit Aufenthalt unter einfachen hygienischen Bedingungen in Endemiegebieten. |
Dengue-Fieber | Impfstoff Qdenga® zugelassen ab 4 Jahren. STIKO-Empfehlung nur bei vorbekannter Infektion und hohem Expositionsrisiko (z. B. Langzeitaufenthalt, Labortätigkeit). |
FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) | Für Aufenthalte in Endemiegebieten (z. B. Süddeutschland, Baltikum, Russland). |
Gelbfieber | Lebendimpfstoff, Pflichtimpfung bei Einreise in einige Länder (insb. Afrika, Südamerika). Internationale Gelbfieberimpfbescheinigung erforderlich. |
Hepatitis A | Standardimpfung für fast alle Tropen- und Reiseländer mit mittlerem oder niedrigem Hygienestandard. |
Hepatitis B | Empfohlen bei längeren Aufenthalten oder bei medizinischer Tätigkeit, Sexualkontakten, Tätowierungen etc. |
Influenza | Empfohlen vor Reisen in tropische und subtropische Regionen, insbesondere bei älteren oder chronisch kranken Reisenden. |
Japanische Enzephalitis | Indikation bei längeren Aufenthalten in ländlichen Gebieten Südostasiens oder während der Regenzeit. |
Meningokokken-Meningitis | Empfehlung für Reisen in den sogenannten „Meningitisgürtel“ Afrikas und für Pilgerreisen nach Mekka. |
Rabies (Tollwut) | Wichtige Impfung bei Langzeitreisen, Trekking, Tierkontakt, mangelhafter medizinischer Versorgung vor Ort. |
Typhus abdominalis | Oral oder parenteral. Indiziert bei einfachen Reisebedingungen mit potenziell kontaminiertem Wasser und Lebensmitteln. |
Impfzeitpunkt und Impfschema
Die meisten Reiseimpfungen sollten mindestens 4-6 Wochen vor Reiseantritt begonnen werden, um einen wirksamen Impfschutz sicherzustellen. Einige Impfstoffe benötigen ein mehrstufiges Impfschema oder spezielle Auffrischungsintervalle:
- Hepatitis A und B – Zwei- bzw. Dreifachimpfung im Abstand von mehreren Wochen (Hepatitis B ggf. Schnellimpfschema möglich).
- Typhus – Einmalige Impfung, bei oraler Gabe Einnahme über mehrere Tage.
- Tollwut (präexpositionell) – Drei Impfstoffgaben an Tag 0, 7 und 21/28.
- Japanische Enzephalitis – Zwei Dosen im Abstand von 28 Tagen, Abschluss mindestens eine Woche vor Abreise.
- Chikungunya (IXCHIQ®) – Einzeldosis, mindestens 28 Tage vor möglicher Exposition.
Grundimmunität (Regelimpfungen)
Unabhängig vom Reiseziel sollten alle Erwachsenen eine vollständige Grundimmunisierung gemäß STIKO aufweisen gegen:
- Tetanus
- Diphtherie
- Pertussis
- Poliomyelitis (inaktivierter Impfstoff/IPV)
Diese Basisimpfungen sollten spätestens alle 10 Jahre aufgefrischt werden, bei Pertussis mindestens einmal im Erwachsenenalter.
Impfungen während der Schwangerschaft
Bedenkenlos durchführbar (STIKO-konform):
- Diphtherie – vorzugsweise ab dem 2. Trimenon.
- Influenza – ab dem 2. Trimenon empfohlen.
- Poliomyelitis (IPV) – sicher und zugelassen.
- Tetanus – Teil der Kombinationsimpfstoffe (Td oder Tdap/IPV).
Nach Nutzen-Risiko-Abwägung durchführbar:
- Cholera (Totimpfstoff)
- FSME (Totimpfstoff)
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Tollwut (präexpositionell)
Nur nach strenger Indikationsstellung bei erhöhtem Risiko:
- Gelbfieber (Lebendimpfstoff) – nur bei zwingender Reise in Gelbfieber-Endemiegebiet.
- Japanische Enzephalitis
- Meningokokken (ACWY, B)
- Pneumokokken
- Typhus – insbesondere oraler Lebendimpfstoff kontraindiziert.
Nicht verabreichen während der Schwangerschaft:
- Masern-Mumps-Röteln (Lebendimpfstoff)
- Varizellen (Lebendimpfstoff)
- Chikungunya (IXCHIQ®) – kontraindiziert, da Lebendimpfstoff mit nachgewiesener Impfvirämie und fehlender Sicherheitsdaten.
- Pertussis – im ersten Trimenon vermeiden, empfohlene Impfung idealerweise im 3. Trimenon zur passiven Nestimmunität.