Hepatitis-B-Postexpositionsprophylaxe (PEP)
Unter einer postexpositionellen Prophylaxe (PEP) versteht man die medizinische Versorgung mit Impfstoffen und/oder Immunglobulinen zur Verhinderung einer Infektion bei Personen, die nicht durch Impfung geschützt sind, aber dem Hepatitis-B-Virus (HBV) durch Blut oder Körperflüssigkeiten ausgesetzt waren.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
Die PEP ist angezeigt bei:
- Perkutanen oder mukokutanen Kontakten mit infektiösem Material
- z. B. Nadelstichverletzungen, Schnittverletzungen, Spritzer auf Schleimhäute oder nicht intakte Haut
- Blutkontakt bei medizinischem Personal, Erste-Hilfe-Leistenden oder bei tätlichen Auseinandersetzungen
- Neugeborenen von HBsAg-positiven oder HBsAg-unbekannten Müttern
- Unabhängig vom Geburtsgewicht
- Maßnahme unmittelbar postpartal erforderlich
Durchführung
- Bei Erwachsenen nach Exposition
- Sofortige aktive Impfung mit HBV-Impfstoff
- Simultane Gabe eines spezifischen Hepatitis-B-Immunglobulins (HBIG), abhängig vom Anti-HBs-Titer
- HBIG intramuskulär (i.m.), Impfstoff an anderer Injektionsstelle
- Bei Neugeborenen von HBsAg-positiven Müttern
- Direkt nach Geburt:
- 1 Dosis HBIG (i.m.)
- 1. Dosis HB-Impfstoff (i.m.)
- Komplettierung der Grundimmunisierung im 1. Lebensjahr (z. B. im Rahmen von 6-fach-Impfung)
- Direkt nach Geburt:
- Diagnostik bei Schwangeren
- Gemäß Mutterschaftsrichtlinien: HBsAg-Testung ab der 32. Schwangerschaftswoche
- Bei unbekanntem Status: Untersuchung unmittelbar bei Aufnahme zur Geburt
Hepatitis-B-Immunprophylaxe nach Exposition – abhängig vom Anti-HBs-Wert
Aktueller Anti-HBs-Wert | HB-Impfstoff erforderlich | HB-Immunglobulin erforderlich |
---|---|---|
≥ 100 IE/l | Nein | Nein |
10–99 IE/l | Ja | Nein |
< 10 IE/l oder unbekannt | Ja | Ja |
Hinweis: Bei bekannten Respondern mit dokumentierten Werten ≥ 100 IE/l innerhalb der letzten 10 Jahre ist keine PEP erforderlich. Bei Non-Respondern (>2 vollständige Impfserien ohne ausreichenden Titer) sollte sofortige Gabe von HBIG + erneute Impfserie erwogen werden.
Literatur
- Robert Koch-Institut (RKI): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin. 4/2024