Pneumokokken – Einleitung

Pneumokokken sind grampositive Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae, die hauptsächlich Erkrankungen wie Pneumonien (Lungenentzündungen), Meningitiden (Hirnhautentzündungen) und akute Otitiden (Mittelohrentzündungen) verursachen. Sie zählen zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen, insbesondere bei immungeschwächten Personen, Kindern und älteren Menschen.

Synonyme und ICD-10: Streptococcus pneumoniae; ICD-10-GM J13: Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae

Charakteristische Laborbefunde

  • Mikrobiologischer Nachweis: Direkter Erregernachweis in Blut, Liquor oder Sputum durch Gramfärbung (grampositive Diplokokken).
  • Kultur: Wachstum auf Blutagar mit typischer Alpha-Hämolyse.
  • Antigen-Test: Pneumokokken-Antigen im Urin oder Liquor (bei Meningitis).
  • Polymerase-Kettenreaktion (PCR): Nachweis von Streptococcus pneumoniae in Blut oder Liquor (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit).
  • Blutkulturen: Bakteriämien durch invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) können durch Blutkulturen bestätigt werden.

Formen der Erkrankung

Invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD)

  • Bakteriämie: Einschwemmung von Bakterien in den Blutkreislauf, oft begleitet von Pneumonie (Lungenentzündung).
  • Meningitis: Lebensbedrohliche Hirnhautentzündung, häufig bei Säuglingen und älteren Menschen.

Nicht-invasive (mukosale) Pneumokokken-Erkrankungen

  • Pneumonie: Lungenentzündung, häufigste nicht-invasive Form.
  • Akute Otitis media (AOM): Mittelohrentzündung, häufig bei Kleinkindern.
  • Sinusitis: Nebenhöhlenentzündung, vor allem bei Erwachsenen.

Ursachen

Die Erkrankungen werden durch eine Infektion mit Streptococcus pneumoniae ausgelöst, wobei der Keim oft aus der Nasopharynxflora (Flora des Nasenrachenraums) stammt. Prädisponierende Faktoren sind virale Infektionen, wie Influenza (Grippe), die das Immunsystem schwächen und den Bakterien den Eintritt erleichtern.

Epidemiologie

Geschlechterverhältnis: Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.

Häufigkeitsgipfel
: Höchste Inzidenz bei Kindern < 5 Jahre und bei älteren Menschen > 65 Jahre.

Prävalenz
(Krankheitshäufigkeit): Weltweit hohe Verbreitung, besonders in Ländern mit unzureichender Gesundheitsversorgung und Impfprogrammen.

Inzidenz
(Häufigkeit von Neuerkrankungen): In Deutschland ca. 3 Erkrankungen pro 1.000 Einwohner pro Jahr (ambulant erworbene Pneumonie/Lungenentzündung), bei Menschen über 60 Jahren bis zu 8 Erkrankungen pro 1.000 Einwohner pro Jahr.

Infektionsepidemiologie

Erreger: Streptococcus pneumoniae, grampositive Diplokokken.

Erregerreservoir
: Mensch (Nasopharynx), bei bis zu 40 % der Kinder und 10 % der Erwachsenen als Teil der Normalflora.

Vorkommen
: Weltweit, mit erhöhter Inzidenz in Entwicklungsländern.

Mensch-zu-Mensch-Übertragung
: Ja, über Tröpfcheninfektion.

Kontagiosität
(Ansteckungskraft bzw. Übertragungsfähigkeit des Erregers): Hohe Ansteckungsgefahr in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen.

Übertragungsweg
: Tröpfcheninfektion, aerogene Übertragung (Aerosole).

Eintrittspforte
: Nasopharyngeale Schleimhaut (Schleimhaut des Nasenrachenraums).

Inkubationszeit
(Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung): 1-3 Tage.

Krankheitsdauer
: Je nach Schwere der Infektion 1-3 Wochen.

Dauer der Infektiosität
: Während der symptomatischen Phase, besonders bei Husten und Niesen.

Seroprävalenz
(Häufigkeit des serologischen Nachweis spezifischer Antikörper): Variiert je nach Region und Altersgruppe, bis zu 50 % der Kinder können asymptomatische Träger sein.

Erregerspezifische Immunität
: Nach Infektion keine dauerhafte Immunität, Reinfektionen möglich, Impfungen bieten langfristigen Schutz.

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Leichte Verläufe: Besonders bei jüngeren, gesunden Patienten oft ohne schwerwiegende Komplikationen.
  • Schwere Verläufe: Häufiger bei Säuglingen, älteren Menschen, immungeschwächten Patienten sowie bei Personen mit chronischen Grunderkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz (Herzschwäche), chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)).
  • Komplikationen:
    • Pneumonie (Lungenentzündung): Häufigste Komplikation, kann zu einer invasiven Erkrankung führen.
    • Meningitis (Hirnhautentzündung): Lebensbedrohliche Hirnhautentzündung, besonders bei Säuglingen und älteren Menschen.
    • Doppelinfektion: Besonders gefährlich ist die gleichzeitige Infektion mit Streptococcus pneumoniae und Influenza A-Viren, was zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen führen kann [1].

Prognose

  • Letalität: Bei ambulant erworbener Pneumonie liegt die Letalität (Sterblichkeit) bei 5-8 %, im Krankenhaus steigt sie auf 13-14 %. Bei schwerem septischem Verlauf kann die Letalität über 40 % betragen.
  • Hohes Risiko: Patienten mit chronischen Grunderkrankungen haben eine Letalität von bis zu 30 %. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und immungeschwächte Patienten.
  • Burden of Disease: Invasive Pneumokokken-Erkrankungen stellen nach HIV-Infektionen die viertgrößte Krankheitslast (burden of disease) dar [2].

Impfung: Eine Schutzimpfung gegen Pneumokokken ist verfügbar und wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für alle Kinder ab dem 2. Lebensmonat sowie für Erwachsene über 60 Jahren empfohlen. Die Impfung bietet einen wirksamen Schutz gegen die häufigsten Serotypen von Streptococcus pneumoniae.

Literatur

  1. Sharma-Chawla N et al.: Influenza A virus infection predisposes hosts to secondary infection with different Streptococcus pneumoniae serotypes with similar outcome but serotype-specific manifestation. Infection and Immunity, 2016. doi:10.1128/IAI.00422-16
  2. Cassine A et al.: Impact of infectious diseases on population health using incidence-based disability-adjusted life years (DALYs): results from the Burden of Communicable Diseases in Europe study, European Union and European Economic Area countries, 2009 to 2013 separator. Euro Surveill. 2018;23(16):pii=17-00454. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2018.23.16.17-00454