Kinderlähmung (Poliomyelitis) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Poliomyelitis (Kinderlähmung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Infektionskrankheiten?
  • Gab es in Ihrer Familie bekannte Fälle von Poliomyelitis?
  • Bestehen familiäre Häufungen von neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie (Krampfanfälle), Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder spinaler Muskelatrophie?
  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Immunschwächen oder chronische Infektionskrankheiten (z. B. HIV, Hepatitis B/C)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Bereich mit erhöhtem Ansteckungsrisiko, z. B. im Gesundheitswesen, in Kindertagesstätten, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder Flüchtlingsunterkünften?
  • Haben Sie engen Kontakt mit Kleinkindern oder Menschen, die möglicherweise nicht geimpft sind?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist?
      • Länder oder Regionen mit erhöhtem Risiko für Poliomyelitis sind z. B. Indien, Pakistan, Afghanistan, Nigeria, Demokratische Republik Kongo?
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Welche hygienischen Bedingungen herrschten vor Ort (z. B. Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen)?
  • Haben Sie ungekochtes oder rohes Essen konsumiert (z. B. Salate, rohes Fleisch, nicht pasteurisierte Milch)?
  • Haben Sie Wasser aus ungesicherten Quellen getrunken (z. B. Brunnen, Leitungswasser)?
  • Hatten Sie engen Kontakt zu Kindern, Erkrankten oder großen Menschenmengen (z. B. Märkten, religiösen Versammlungen)?
  • Haben Sie vor oder während der Reise eine Polio-Impfung erhalten oder aufgefrischt?
  • Gab es während oder nach der Reise Beschwerden wie Fieber, Magen-Darm-Beschwerden oder neurologische Symptome?
  • Hatten Sie Kontakt zu Personen, die in Hochrisikogebieten gereist sind?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Hatten Sie in den letzten Tagen Symptome eines grippalen Infekts?
  • Haben Sie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder eine verstopfte Nase?
  • Hatten Sie allgemeines Unwohlsein, Appetitlosigkeit oder Müdigkeit?
  • Leiden Sie unter folgenden Symptomen:
    • Muskelschmerzen (z. B. in den Beinen oder im Rücken)?
    • Rückenschmerzen?
    • Kopfschmerzen?
    • Übelkeit oder Erbrechen?
  • Haben Sie neurologische Symptome, wie:
    • Sensibilitätsstörungen (z. B. Taubheitsgefühle, Kribbeln)?*
    • Lähmungen (z. B. Schwäche oder Bewegungseinschränkungen in Armen oder Beinen)?*
    • Nackensteifigkeit oder Schwierigkeiten, den Kopf zu bewegen?*
  • Haben Sie Fieber? Wenn ja:
    • Wie hoch ist die Temperatur?
    • Wie lange besteht die erhöhte Temperatur bereits?
    • Haben Sie Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?
  • Haben Sie in den letzten Tagen Nahrung oder Wasser aus unsicheren Quellen konsumiert?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche und wie häufig?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie in der Vergangenheit schwere Infektionskrankheiten durchgemacht?
    • Gab es Verletzungen oder Operationen, die Ihre Immunabwehr beeinflussen könnten?
  • Impfstatus:
    • Haben Sie sich gegen Poliomyelitis impfen lassen?
    • Wenn ja, wann erfolgte die letzte Impfung?
    • Wurde in Ihrem Umfeld jemand gegen Poliomyelitis geimpft?
  • Medikamentenanamnese:
    • Nehmen Sie Medikamente, die Ihr Immunsystem beeinflussen können (z. B. Kortikosteroide (Cortison), Immunsuppressiva (Methotrexat, Cyclosporin A))?

Umweltanamnese

  • Leben Sie in einem Umfeld mit eingeschränkten sanitären Bedingungen?

* Falls diese Frage mit „Ja“ beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.