Hepatitis E – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Serologie* – Nachweis von Hepatitis E-spezifischen Antikörpern [Hinweis: Bei transplantierten Patienten können unter Umständen Monate bis Jahre vergehen, bis im Rahmen einer chronischen Hepatitis E messbare Antikörper produziert werden! → HEV-RNA mittels PCR, s. u.]
- HEV-Antigen-Nachweis (Hepatitis E-Antigen; Anti-HEV-AK) im Blut oder Stuhl zur Primärdiagnostik [zeigt eine frische Hepatitis E-Infektion an]
- Anti-HEV-IgM ** – beweisend für eine frische Hepatitis E-Infektion [meist erst in der 2.-4. Erkrankungswoche positiv; fällt schnell nach Abheilung ab: für 3–12 Monate nachweisbar]
- Anti-HEV-IgG ** – zeigt eine abgelaufene Infektion oder eine durchgeführte Impfung an [Durchseuchung in Deutschland bei Blutspendern ca. 1,0 %; Persistenz über mindestens 14 Jahre; Indikator für eine bestehende Immunität gegenüber einer Reinfektion]
- Ggf. HEV-RNA mittels PCR im Blut (EDTA-Blut) oder Stuhl zur sekundären Diagnostik [Beweis einer frischen (seronegativen) bzw. infektiösen HEV-Erkrankung]
Hinweis: Bei immunkompromittierten Patienten sollte stets direkt eine Testung mittels HEV-PCR erfolgen. - Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin [AST ↑↑, ALT ↑↑, AP ↑, Gamma-GT ↑; Bilirubin ↑↑] [ALT > AST]
Beachte: Bei einer chronischen Hepatitis-E-Virus-Infektion sind nur leicht erhöhte Transaminasen nachweisbar; führend erhöht sind oft oft die Cholestaseparameter (alkalische Phosphatase, Gamma-GT, Bilirubin).
*Namentlich ist im Sinne des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer akuten Virushepatitis zu melden.
** Wenn Anti-HEV positiv ist, sollte eine Bestimmung von HEV-RNA erfolgen
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Antikörper gegen Hepatitis-Virus A, B, C, D
- Bakterien
- Borrelien
- Brucellen
- Chlamydien
- Gonokokken
- Leptospiren
- Mycobaterium tuberculosis
- Rickettsien (z. B. Coxiella burnetii)
- Salmonellen
- Shigellen
- Treponema pallidum (Lues)
- Helminthen
- Ascaris
- Bilharziose (Schistosomiasis)
- Leberegel (Fasciola hepatica)
- Trichinen
- Protozoen
- Amöben
- Leishmania (Leishmaniose)
- Plasmodien (Malaria)
- Toxoplasmose
- Viren
- Adeno-Viren
- Coxsackie-Viren
- Cytomegalie-Virus (CMV)
- Epstein-Barr-Virus (EBV)
- Gelbfieber-Virus
- Herpes Simplex-Virus (HSV)
- Mumps-Virus
- Rubella-Virus
- Varizella-Zoster-Virus (VZV)
- Autoimmundiagnostik: ANA, AMA, ASMA (anti-SMA = AAK gegen glatte Muskulatur), Anti-LKM, Anti-LC-1, Anti-SLA, Anti-LSP, Anti-LMA
- Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT) – bei Verdacht auf Alkoholabusus
- Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑ nur bei Leberparenchym-Schaden]
- Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholismus]*
- Transferrinsättigung (engl. transferrin saturation, TSAT) – bei Verdacht auf Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) [Verdacht bei Männern > 45 %, Frauen vor der Menopause > 35 %]
- Coeruloplasmin, Gesamtkupfer, freies Kupfer, Kupfer im Urin – bei Verdacht auf Morbus Wilson