Hepatitis B – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Serologie – Nachweis von Hepatitis B-spezifischen Antigenen*
    • Hepatitis-B-Surface-Antigen (HBsAg)**: wichtigster serologischer Marker der akuten und chronischen HBV-Infektion [wird vor Beginn der klinischen Symptome positiv]
    • Hepatitis-B-Core-Antigen (HBcAg)
    • Hepatitis-B-e-Antigen (HBeAg)
    • IgM- und IgG-Antikörper (Anti-HBs, Anti-HBc**, Anti-HBe)
      • Anti-HBc-ELISA (Parameter für eine frische bzw. chronische, ggf. auch ausgeheilte Infektion; Nachweis ≥ 1 Woche später als HBs-Antigen-Nachweis) Hinweis: Anti-HBc-ELISA ist nach Impfung nicht positiv!
      • Anti-HBc-IgM-ELISA (Parameter für eine akute Infektion; Nachweis häufig schon möglich vor Auftreten des HBs-Ag; Persistenz: bis zu 12 Monaten)
  • Nachweis von Hepatitis B-PCR (HBV-DNA bzw. HBV-PCR) – Marker für die Infektiosität/Viruslast (Ansteckungsfähigkeit); regelmäßige Verlaufskontrollen bei Patienten mit chronischer HBV-Infektion
    • Die quantitative Bestimmung der HBV-DNA sollte im ersten Jahr der Therapie alle drei Monate erfolgen.
  • HBV-Genotypisierung – für alle Patienten, für die eine Interferontherapie in Betracht kommt
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT) [ALT > AST]
  • HIV-Test (bei unbekanntem HIV-Status)

*Namentlich ist im Sinne des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer akuten Virushepatitis zu melden.
**Zur Initialen Diagnostik einer HBV-Infektion (Primärdiagnostik)

Eine Testung auf HDV sollte bei allen Personen erfolgen, die eine neu diagnostizierte HBV-Infektion haben; auch bei bekannter HBV und nicht getesteter HDV sollte dies nachgeholt werden. 

Stufendiagnostik

Verdacht auf positiv negativ
Späte Inkubationsphase
HBs-Antigen1, HBV-DNA  Anti-HBs
Akute Infektion  HBs-Antigen1 + Anti-HBc Anti-HBs
 
ggf. HBe-Antigen2, Anti-HBc-IgM
Chronisch inaktive Hepatitis
Serokonversion von HBe-Antigen zu Anti-HBe
HBs-Antigen (länger als 6 Monate positiv), Anti-HBe, Anti-HBc-IgG, HBe-Antigen2, Anti-HBs
ggf. HBV-DNA (wenige Kopien)  
Chronisch aktive Hepatitis
Fehlende Serokonversion!
HBs-Antigen (länger als 6 Monate positiv), HBe-Antigen2, Anti-HBc-IgG, HBV-DNA Anti-HB, Anti-HBs
Infektion mit Ausheilung Anti-HBs3 (persistiert meist lebenslang), Anti-Hbc-IgG4 HBs-Antigen, HBe-Antigen
Infektiosität (Ansteckungsfähigkeit) HBe-Antigen2 oder HBV-DNA Anti-HBe5
Impfung (s. u.) Anti-HBs3 Anti-HBc-IgG

Legende

  • 1 Routinemarker einer frischen Infektion
  • 2 Marker für die Virusvermehrung (positiv während der akuten und der chronisch aktiven Infektion)
  • 3 Marker für Ausheilung und Impfung (s. u.)
  • 4 Marker für stattgehabte Infektion ("Seronarbe"; lebenslange Persistenz)
  • 5 Marker für nachlassende Viruslast (Übergang in die nichtreplikative Phase; gilt als prognostisch günstiges Zeichen; positiv nach akuter, ausgeheilter Infektion für Monate bis (längstens) einige Jahre und bei chronischen Infektionen ohne nennenswerte Virusvermehrung)

Serologische Parameter bei Hepatitis-B-Infektion [S2k-Leitlinie]   

HBV-DNA HBsAg   Anti-HBs  Anti-HBc Anti-HBc-IgM  Infektionsstatus
 positiv  negativ / positiv  negativ  negativ  negativ  akute Infektion (sehr frühes Stadium)
 positiv  positiv  negativ  positiv  positiv  akute Infektion
 negativ  positiv  negativ  positiv  positiv  akute Infektion
 negativ / positiv  negativ  negativ  positiv  positiv  akute Infektion (spätes Stadium)
 negativ / positiv  negativ  positiv  positiv  positiv  postakute Infektion
 negativ  negativ  positiv  positiv  negativ  abgelaufene, immunologisch
 kontrollierte Infektion
 negativ / positiv  positiv  negativ  positiv  negativ  chronische Infektion
 positiv  negativ  negativ  positiv  negativ  chronische Infektion
 („okkulte“ Infektion)
 negativ  negativ  negativ  positiv  negativ  abgelaufene Infektion
 negativ  negativ  positiv  negativ  negativ  Immunität nach HBV-Impfung

Übersicht der möglichen Ergebniskonstellationen der Labordiagnostik und ihre Bewertung. 

Impfstatus – Kontrolle von Impftitern

Impfung Laborparameter Wert Bewertung
Hepatitis-B Anti-HBs-ELISA ≤ 100 U/ml Kein ausreichender Impfschutz → Auffrischung erforderlich
> 100 U/ml Ausreichender Impfschutz


Laborparameter 2. Ordnung
– in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Antikörper gegen Hepatitis-Virus A, C, D, E
    Beachte: Ca. 5 % aller Patienten mit chronischer HBV-Infektion sind mit HDV koinfiziert.
  • HIV-Test – Hepatitis B gilt als Indikatorerkrankung für HIV
  • Bakterien
    • Borrelien
    • Brucellen
    • Chlamydien
    • Gonokokken
    • Leptospiren
    • Mycobaterium tuberculosis
    • Rickettsien (z. B. Coxiella burnetii)
    • Salmonellen Shigellen
    • Treponema pallidum (Lues)
  • Helminthen
    • Ascaris
    • Bilharziose (Schistosomiasis)
    • Leberegel (Fasciola hepatica)
    • Trichinen
  • Protozoen
    • Amöben
    • Leishmania (Leishmaniose)
    • Plasmodien (Malaria)
    • Toxoplasmose
  • Viren
    • Adeno-Viren
    • Coxsackie-Viren
    • Cytomegalie-Virus (CMV)
    • Epstein-Barr-Virus (EBV)
    • Gelbfieber-Virus
    • Herpes Simplex-Virus (HSV)
    • Mumps-Virus
    • Rubella-Virus
    • Varizella-Zoster-Virus (VZV)
  • Autoimmundiagnostik: ANA, AMA, ASMA (anti-SMA = AAK gegen glatte Muskulatur), Anti-LKM, Anti-LC-1, Anti-SLA, Anti-LSP, Anti-LMA
  • Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT) – bei Verdacht auf Alkoholabusus
  • Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [ nur bei Leberparenchym-Schaden]
    • Regelmäßige Verlaufskontrollen von ALT-Aktivität im Serum bei Patienten mit chronischer HBV-Infektion
  • Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholismus]*
  • Transferrinsättigung (engl. transferrin saturation, TSAT) – bei Verdacht auf Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) [Verdacht bei Männern > 45 %, Frauen vor der Menopause > 35 %]
  • Coeruloplasmin, Gesamtkupfer, freies Kupfer, Kupfer im Urin – bei Verdacht auf Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – Nierenfunktion soll vor einer antiviralen Therapie regelmäßig überwacht werden
  • Leberbiopsie (Gewebeentnahme aus der Leber) – bei einer chronischen Hepatitis zur Einstufung der entzündlichen Aktivität (Grading), der Leberfibrose (Staging) und von Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
  • Beachte: 
    • Bei chronischer Hepatitis ist eine Leberbiopsie nur dann sinnvoll, wenn sich daraus Konsequenzen für die weitere Diagnostik oder Therapie ableiten lassen.
    • Aufgrund eines erhöhten Blutungsrisikos bei fortgeschrittener Zirrhose ist es erforderlich, dass Nutzen und Risiken der Leberbiopsie sorgfältig abgewogen werden.

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus-Infektion. (AWMF-Registernummer: 021-011), Juni 2021 Langfassung
  2. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung