Gürtelrose (Herpes zoster) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Herpes zoster (Gürtelrose) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Infektionskrankheiten?
- Sind bei Ihren Angehörigen Immunschwächen (z. B. Immundefekte, HIV/Aids) oder Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Morbus Crohn) bekannt?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Einflüssen (z. B. UV-Strahlen, Chemikalien) ausgesetzt?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen, z. B. durch familiäre oder berufliche Konflikte?
- Haben Sie aktuell Stresssituationen, die Ihr Immunsystem schwächen könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann bestehen die Hautveränderungen (z. B. Bildung von Bläschen)?
- Wo sind die Hautveränderungen lokalisiert?
- Gesicht*
- Brust- und Rückenbereich (Gürtelregion)
- Extremitäten
- Haben Sie Rötungen, Juckreiz oder Schwellungen bemerkt?
- Seit wann bestehen die Schmerzen?
- Sind die Schmerzen brennend, stechend oder dumpf?
- Werden die Schmerzen durch Berührung oder Bewegung verstärkt?
- Fühlen Sie sich abgeschlagen oder krank?
- Haben Sie Fieber?
- Leiden Sie unter Kopfschmerzen oder Muskel- und Gliederschmerzen?
- Sind Ihnen vergrößerte Lymphknoten aufgefallen?
- Haben Sie Seh- oder Hörstörungen bemerkt?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Körpergewicht verloren?
- Wie sieht Ihr Ernährungsverhalten aus? Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Wie hoch ist Ihre tägliche körperliche Aktivität?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Infektionen?
- Diabetes mellitus?
- chronische Erkrankungen?
- Besteht eine Immunschwäche oder wurden Sie in der Vergangenheit immunsuppressiv behandelt?
- Haben Sie in der Vergangenheit eine Organtransplantation erhalten?
- Wurden in der Vergangenheit größere operative Eingriffe vorgenommen?
- Impfstatus:
- Wurden Sie gegen Gürtelrose geimpft? Wenn ja:
- Wann erfolgte die letzte Impfung?
- Wurden Sie gegen Gürtelrose geimpft? Wenn ja:
Medikamentenanamnese
- Chemotherapie
- COVID-19-Impfung (mRNA-Vaccine, Vektorimpfstoff) – impfassoziierte Herpes-zoster-Erkrankung ist wohl nicht gerechtfertigt [2]
- Statintherapie, dosisabhängig (um 13 % erhöht (Odds Ratio [OR]: 1,13; 95%-Konfidenzintervall zwischen 1,11 und 1,15)) [1]
- Steroidtherapie (Corticosteroide/Cortisol; Dexamethason)
Umweltanamnese
- Sind Sie häufig starker UV-Belastung (z. B. durch Arbeit im Freien oder Solariumnutzung) ausgesetzt?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Matthews A et al.: Statin use and the risk of herpes zoster: a nested case-control study using primary care data from the U.K. Clinical Research Practice Datalink. BJD 2016; online 2. November. doi: 10.1111/bjd.14815
- Akpandak I et al.: Assessment of Herpes Zoster Risk Among Recipients of COVID-19 Vaccine JAMA Netw Open. 2022;5(11):e2242240. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.42240