Vorhofflimmern – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Vorhofflimmerns (VHF) dar.

Familienanamnese

  • Haben Sie Verwandte, die an Herzrhythmusstörungen leiden?
  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. Vorhofflimmern, Myokardinfarkt (Herzinfarkt) oder Hypertonie (Bluthochdruck)?
  • Gibt es bekannte genetische Syndrome, die das Herz betreffen?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf einer Lärmbelastung oder anderen Belastungen ausgesetzt (z. B. körperlicher Stress, Schichtarbeit)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen, wie Stress oder familiäre Konflikte?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie einen unregelmäßigen und meist zu schnellen Puls (über 100 Schläge pro Minute)?*
  • Haben Sie einen unregelmäßigen und zu langsamen Puls (unter 60 Schläge pro Minute)?*
  • Fühlen Sie Herzstolpern oder ein Herzrasen?
  • Welche weiteren Symptome fallen Ihnen auf?
    • Schwindel?
    • Bewusstlosigkeit oder drohende Bewusstlosigkeit?*
    • Atemnot?*
    • Schmerzen im Brustkorb?*
    • Müdigkeit oder eine reduzierte Belastbarkeit?
  • Wie häufig treten die Symptome auf, und wie lange bestehen sie?
    • Sind die Beschwerden täglich, wöchentlich oder nur sporadisch?
    • Wie lange halten die Beschwerden jeweils an (Sekunden, Minuten, Stunden)?
  • In welchen Situationen treten die Symptome auf?
    • Nach körperlicher Belastung oder Stress?
    • Nach dem Konsum von Alkohol, Drogen oder koffeinhaltigen Getränken?
    • Nach Schlafmangel oder Schlafstörungen?
    • In Ruhe oder nur bei Belastung?
  • Leiden Sie unter Schlafmangel (Insomnie/Schlafstörung) bzw. haben Sie einen schlechten Schlaf?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Sie übergewichtig? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Bewegen Sie sich regelmäßig? Falls ja, wie oft und in welcher Intensität?
  • Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
  • Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Leiden Sie an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder Hypertonie (Bluthochdruck)?
    • Besteht ein Diabetes mellitus oder eine Schilddrüsenerkrankung (Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion; häufigste Ursache: Morbus Basedow) inkl. latenter Hyperthyreose (milde Form der Hyperthyreose))?
    • Haben Sie Schlafstörungen oder eine Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs)?
    • Haben Sie Atemwegserkrankungen, die mit der Sauerstoffversorgung zusammenhängen könnten?
  • Haben Sie Operationen am Herzen oder an großen Gefäßen durchlaufen?
  • Haben Sie bekannte Allergien gegen Medikamente oder andere Stoffe?

Medikamentenanamnese

  • Antiepileptika
    • Funktionalisierte Aminosäure (Lacosamid)
  • β2-Sympathomimetikum (z. B. Salbutamol)
  • COX-2-Hemmer (Synonym: COX-2-Inhibitor)
  • Glucocorticoide
  • Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID; non steroidal anti inflammatory drugs) [exkl. Acetylsalicylsäure]
  • Schilddrüsenhormontherapie (L-Thyroxin (Levothyroxin)) (bei VHF-Patienten häufiger als Vergleich zum Gesamtkollektiv)

Umweltanamnese

  • Lärm [1]
    • Sind Sie langfristig Lärm ausgesetzt, z. B. am Arbeitsplatz oder im häuslichen Umfeld?
  • Niedrige Temperaturen [2]
    • Haben Sie häufig mit niedrigen Temperaturen oder extremer Kälte zu tun?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. Hahad O et al.: Annoyance to different noise sources is associated with atrial fibrillation in the Gutenberg Health Study. Int J Cardiol. 2018 Mar 29. pii: S0167-5273(17)37174-7. doi: 10.1016/j.ijcard.2018.03.126
  2. Frost L et al.: Seasonal variation in hospital discharge diagnosis of atrial fibrillation: a population-based study. Epidemiology 2002; 13(2):211-5