Supraventrikuläre Tachykardie – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der supraventrikulären Tachykardie (SVT) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Herzrhythmusstörungen (z. B. SVT, Vorhofflimmern)?
- Haben Angehörige bekannte Herzerkrankungen, wie koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder Hypertonie (Bluthochdruck)?
- Sind in Ihrer Familie plötzliche Todesfälle oder ungeklärte Bewusstlosigkeiten vorgekommen?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie beruflich belastenden Faktoren (z. B. Stress, Nachtschichten, körperliche Überbelastung) ausgesetzt?
- Gibt es psychosoziale Belastungen in Ihrem privaten Umfeld (z. B. familiäre Konflikte, finanzielle Sorgen)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wann trat das Herzrasen erstmalig auf?
- Wann hatten Sie zuletzt Herzrasen?
- Wie oft treten die Tachykardie-Episoden auf (täglich, wöchentlich, monatlich)?
- Wie beginnt das Herzrasen?
- plötzlich („wie ein Schalter“)?
- allmählich?
- In welchen Situationen tritt das Herzrasen auf?
- nach körperlicher Anstrengung?
- während oder nach aufregenden Ereignissen (z. B. Streit, Prüfungen)?
- nach Koffein- oder Alkoholkonsum?
- während des Schlafs oder direkt beim Aufwachen?
- Wie endet das Herzrasen?
- plötzlich („wie ein Schalter“)?
- allmählich abnehmend?
- Wie hoch ist die Herzfrequenz während der Episode? (z. B. > 140 Schläge pro Minute)
- Ist der Puls während des Herzrasens regelmäßig oder unregelmäßig?
- Haben Sie begleitende Beschwerden:
- Brustenge oder Schmerzen im Brustkorb?*
- Atemnot oder ein Gefühl der Luftnot (Dyspnoe)?*
- Schwindel oder Benommenheit?*
- Bewusstlosigkeit oder drohende Bewusstlosigkeit?*
- Zittern oder innere Unruhe?
- Panikgefühle oder Angst?
- Haben Sie nach dem Herzrasen Symptome, wie:
- starkes Schwitzen?
- starkes Müdigkeitsgefühl?
- vermehrten Harndrang oder vermehrte Urinausscheidung?
- Können Sie das Herzrasen durch spezielle Manöver (z. B. Pressen/Vasalva-Manöver, kaltes Wasser ins Gesicht) selbst beenden?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Treiben Sie regelmäßig Sport oder bewegen Sie sich ausreichend?
- Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
- Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz)?
- Schilddrüsenerkrankungen (z. B. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion))?
- Infektionen (z. B. Myokarditis (Herzmuskelentzündung))?
- neurologische oder psychiatrische Erkrankungen (z. B. Angststörungen)?
- Gab es in der Vergangenheit Eingriffe am Herzen (z. B. Ablation, Herzklappenoperation)?
- Medikamentenanamnese:
- Nehmen Sie Digitalis-Präparate?
- Nehmen Sie Antiarrhythmika, Betablocker oder Diuretika (entwässernde Medikamente)?
- Haben Sie vor Kurzem Medikamente abgesetzt oder begonnen (z. B. Kortison, Schilddrüsenmedikamente)?
- Bestehen Unverträglichkeiten gegen Medikamente?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.