Sinusbradykardie – Differentialdiagnosen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Amyloidose – extrazelluläre ("außerhalb der Zelle") Ablagerungen von Amyloiden (abbauresistente Proteine), die u. a. zu einer Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Neuropathie (Erkrankung des peripheren Nervensystems) und Hepatomegalie (Lebervergrößerung) führen können.
- BRASH-Syndrom
- Bradykardie (zu langsamer Herzschlag: < 60 Schläge pro Minute)
- „renal failure“ (Nierenversagen),
- AV-Knoten-Blocker (häufig: Betablocker oder Calciumantagonisten vom Verapamiltyp)
- Schock
- Hyperkaliämie
- Hashimoto-Thyreoiditis – Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Schilddrüsenentzündung führt
- Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss)
- Hyperkapnie – zu viel Kohlendioxid im Blut
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Metabolische Azidose – stoffwechselbedingte Übersäuerung
- Myxödem – pastöse (aufgeschwemmt; gedunsen) Haut, die ein nicht eindrückbares, teigiges Ödem (Schwellung) zeigt, das nicht lageabhängig ist; im Gesichtsbereich und peripher; vor allem an den Unterschenkeln auftretend; meist Folge einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Schwere Hypoxie (Sauerstoffmangel)
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Akute Koronarsyndrome (AKS; acute coronary syndrome, ACS) – Sinusbradykardie, wenn es sich um einen Hinterwandinfarkt/inferiorer Infarkt handelt → Schrittmacher ist zu diskutieren
- Atrioventrikulärer Block (AV-Blöcke II° und III°)
- Bradyarrhythmie bei Vorhofflimmern (Prävalenz (Krankheitshäufigkeit): 6,5 %)
- Bradykardie-induzierte Tachyarrhythmien (Long-QT-Syndrom, (LQTS); gehört zur Gruppe der Ionenkanalerkrankungen (Kanalopathien); Hinweis: QTc-cut-off ist 480 ms; Screening auf Long-QT sollte ab einem QTc von 460 ms erfolgen, falls klinisch verdächtige Synkope/n aufgetreten sind.)
- Bradykardie-Tachykardie-Syndrom – bradykarde Phasen des Herzschlags (< 60 Schläge pro Minute) im Wechsel mit tachykarden Phasen (> 100 Schläge pro Minute); gehört zu den Sinusknotenerkrankungen
- Hyperreaktiver Karotissinus
- Hypertensive Krise – stark erhöhter Blutdruck mit Werten über 230/130 mmHg
- Hypervagotonie – Überfunktion des Vagusnerven, d. h. überwiegen der trophotropen Reaktion des Parasympathikus
- Intrakranielle Blutung (Blutung innerhalb des Schädels; parenchymatöse, subarachnoidale, sub- und epidurale sowie supra- und infratentorielle Blutungen)/intrazerebrale Blutung (ICB; Hirnblutung)
- Intraventrikulärer Block
- Sick-Sinus-Syndrom (Sinusknotenerkrankung)
- Sinuatrialer Block (SA-Block)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Brucellose (Maltafieber) – Infektionskrankheit, die von Tieren auf den Menschen übertragen wird
- Dengue-Fieber
- Gelbfieber
- Influenza (Grippe)
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Typhus – Infektionskrankheit mit schweren Durchfällen
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Lebererkrankungen im fortgeschrittenen Stadium
Neubildungen (C00-D48)
- Hirntumoren
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Hirnödem (Hirnschwellung)
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Emesis (Erbrechen)
- Hypothermie (Unterkühlung)
- Ikterus (Gelbsucht)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Intoxikationen (Vergiftungen) – z. B. Nahrungsmittelintoxikationen
- Intrakranielle Blutung (Hirnblutung) → intrakranieller Druck ↑
Medikamente
- Acetylcholinesterasehemmer (Donezepil, Galantamin, Neostigmin, Rivastigmin)
- Alpha-2-Agonist (Tizanidin)
- Antiarrhythmika
- Ic-Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon)
- Klasse II-Antiarrhythmika (Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol, Propranolol)
- Klasse III-Antiarrhythmika (Amiodaron, Sotalol)
Gleichzeitige Therapie mit dem Hepatitis C-Wirkstoff Sofosbuvir (HCV-Polymerase-Inhibitor) und dem Antiarrhythmikum Amiodaron kann möglicherweise eine lebensgefährliche Bradykardie auslösen [1]
- Antidepressiva (Citalopram)
- Antiepileptika
- Funktionalisierte Aminosäure (Lacosamid)
- Antihypertensiva
- Methyldopa
- Imidazoline (Clonidin)
- Betablocker, lokale (Betaxolol, Timolol) [Augentropfen]
- Betablocker, systemische (Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Carvedilol, Celiprolol, Esmolol, Metoprolol, Nadolol, Nebivolol, Oxprenolol, Pindolol, Propranolol)
- Calciumantagonisten (Calciumkanalblocker)
- Benzothiazepine (Diltiazem-Typ): Diltiazem
- Dihydropyridin-Typ: Amlodipin
- Phenylalkylamine (Verapamil-Typ)
- Cholinesterasehemmer (Distigmin)
- Digitalis – Digoxin
- Herzglykoside (ß-Acetyldigoxin, ß-Methyldigoxin, Digoxin, Digitoxin)
- Immunsuppressiva (Thalidomid)
- Immuntherapeutika (Fingolimod)
- Lokalanästhetika (Lidocain, Mepivacain, Procain)
- Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
- Muskelrelaxantien (Succinylcholin, Tizanidin)
- Lithium
- Parasympathomimetika
- Indirekte Parasympathomimetika (Cholinesterase-Hemmer): Alkylphosphate, Distigmin, Donepezil, Galantamin, Neostigmin, Physostigmin, Pyridostigmin, Rivastigmin, Tacrin
- Sinusknoten-Inhibitor (If-Kanal-Hemmern oder If-Inhibitoren): Ivabradin
- Zytostatika (Paclitaxel)
Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Organophosphate (E605)
Weiteres
- Jugendliche
- Höheres Alter
- Fasten → erhöhter Vago- und reduzierter Sympathikotonus → Bradykardie
- Ruhe/Schlaf (45-55 Schläge pro Minute)
- Sportler
Literatur
- FDA: Hepatitis C Treatments Containing Sofosbuvir in Combination With Another Direct Acting Antiviral Drug: Drug Safety Communication – Serious Slowing of Heart Rate When Used With Antiarrhythmic Drug Amiodarone [Posted 03/24/2015]