Sinusbradykardie – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Sinusbradykardie dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Herzerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen (z. B. Bradykardien, Tachykardien, Vorhofflimmern)?
  • Sind in Ihrer Familie plötzlich auftretende Synkopen (kurze Bewusstlosigkeit), Apoplex (Schlaganfall) oder plötzlicher Herztod bekannt?

Soziale Anamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stressbelastungen im Beruf oder im familiären Umfeld?
  • Sind Sie regelmäßiger körperlicher Belastung (z. B. Leistungssport, Schichtarbeit) ausgesetzt?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wann wurde bei Ihnen die Bradykardie (Herzfrequenz unter 60 Schläge pro Minute) erstmalig festgestellt?
  • Wann ist die Bradykardie zuletzt aufgetreten?
  • Wie häufig treten die Episoden der Bradykardie auf (täglich, wöchentlich, monatlich)?
  • Gibt es bestimmte Auslöser oder Situationen, in denen die Bradykardie auftritt (z. B. in Ruhe, nach körperlicher Belastung, während des Schlafs)?
  • Wie fühlt sich Ihr Herzschlag während der Bradykardie an? Regelmäßig oder unregelmäßig?
  • Wie lange halten die Episoden an?
  • Treten bei der Bradykardie folgende Symptome auf?
    • Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen?*
    • Bewusstseinsverlust (Synkope) oder das Gefühl, in Ohnmacht zu fallen?*
    • Atemnot?*
    • Brustschmerzen?*
    • Konzentrationsschwierigkeiten oder allgemeine Müdigkeit?
  • Haben Sie bemerkt, dass Ihre Leistungsfähigkeit (körperlich oder geistig) eingeschränkt ist?
  • Leiden Sie unter Kälteempfindlichkeit (z. B. kalte Hände oder Füße)?
  • Haben Sie Kopfschmerzen oder Sehstörungen (z. B. verschwommenes Sehen)?*
  • Kommt es zu nächtlichem Erwachen wegen Herzrasen oder starkem Herzklopfen?*
  • Haben Sie Herzstolpern oder unregelmäßigen Herzschlag bemerkt?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich Ihr Körpergewicht in letzter Zeit ungewollt verändert?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Art und wie häufig?
  • Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
  • Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße)?
    • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)?
    • Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankung)?
    • Bekannte Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern, Sinusarrest, Synkopen)?
    • Haben Sie nicht-kardiale Erkrankungen wie:
      • Chronische Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)?
      • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)?
      • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)?
      • Neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsie)?
      • Neuromuskuläre Erkrankungen (z. B. Myasthenie (Muskelschwäche), Muskeldystrophie (Muskelschwund))?
      • Glaukom (Grüner Star)?
  • Operationen:
    • Haben Sie Operationen am Herzen oder den Gefäßen (z. B. Herzklappenersatz, Schrittmacherimplantation) durchlaufen?
    • Haben Sie andere größere Operationen gehabt?
  • Sind bei Ihnen Allergien bekannt (z. B. auf Medikamente, Lebensmittel oder Umweltstoffe)?

Medikamentenanamnese

  • Acetylcholinesterasehemmer (Donezepil, Galantamin, Neostigmin, Rivastigmin)
  • Alpha-2-Agonist (Tizanidin)
  • Antiarrhythmika
    • Ic-Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon)
    • Klasse II-Antiarrhythmika (Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol, Propranolol)
    • Klasse III-Antiarrhythmika (Amiodaron, Sotalol)
      Gleichzeitige Therapie mit dem Hepatitis C-Wirkstoff Sofosbuvir (HCV-Polymerase-Inhibitor) und dem Antiarrhythmikum Amiodaron kann möglicherweise eine lebensgefährliche Bradykardie auslösen [1]
  • Antidepressiva (Citalopram)
  • Antiepileptika
    • Funktionalisierte Aminosäure (Lacosamid)
  • Antihypertensiva
    • Methyldopa
    • Imidazoline (Clonidin)
  • Betablocker, lokale (Betaxolol, Timolol) [Augentropfen]
  • Betablocker, systemische (Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Carvedilol, Celiprolol, Esmolol, Metoprolol, Nadolol, Nebivolol, Oxprenolol, Pindolol, Propranolol)
  • Calciumantagonisten (Calciumkanalblocker)
    • Benzothiazepine (Diltiazem-Typ): Diltiazem 
    • Dihydropyridin-Typ: Amlodipin
    • Phenylalkylamine (Verapamil-Typ)
  • Cholinesterasehemmer (Distigmin)
  • Digitalis – Digoxin
  • Herzglykoside (ß-Acetyldigoxin, ß-Methyldigoxin, Digoxin, Digitoxin)
  • Immunsuppressiva (Thalidomid)
  • Immuntherapeutika (Fingolimod)
  • Lokalanästhetika (Lidocain, Mepivacain, Procain)
  • Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
  • Muskelrelaxantien (Succinylcholin, Tizanidin)
  • Lithium
  • Parasympathomimetika
    • Indirekte Parasympathomimetika (Cholinesterase-Hemmer): Alkylphosphate, Distigmin, Donepezil, Galantamin, Neostigmin, Physostigmin, Pyridostigmin, Rivastigmin, Tacrin
  • Sinusknoten-Inhibitor (If-Kanal-Hemmern oder If-Inhibitoren): Ivabradin
  • Zytostatika (Paclitaxel)

Umweltanamnese

  • Hatten Sie Kontakt mit Organophosphaten (z. B. früher eingesetzte Insektizide wie E605), die durch ihre neurotoxische Wirkung gesundheitliche Beschwerden verursachen können?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. FDA: Hepatitis C Treatments Containing Sofosbuvir in Combination With Another Direct Acting Antiviral Drug: Drug Safety Communication – Serious Slowing of Heart Rate When Used With Antiarrhythmic Drug Amiodarone [Posted 03/24/2015]