Schock – Weitere Therapie

Allgemeine Maßnahmen

  • Sofort Notruf absetzen! (Rufnummer 112)
  • Symptomorientierte Lagerung des Patienten:
    • Dyspnoe (Atemnot): Oberkörper hochlagern (halbsitzend)
    • Kreislaufdysregulation (Hypovolämie: Verminderung der zirkulierenden Blutmenge): Flachlagerung mit erhöhten Beinen (Trendelenburg-Lagerung)
    • Bewusstseinseintrübung: stabile Seitenlage (zur Freihaltung der Atemwege: Zurückfallen der Zunge und möglichem Erbrechen vorzubeugen)
  • Legen eines venösen Zugangs (mind. 18 G), um eine drohende Hypovolämie (Verminderung der zirkulierenden Blutmenge) zu behandeln: Bei Anaphylaxie (schwerste Form einer allergischen Reaktion, die schnell lebensbedrohlich werden kann) [1]:
    • Erwachsene: 5-10 min zügig 500-1.000 ml Flüssigkeit (ggf. mehr)
    • Kinder: 20 ml/kg KG
  • Gabe von reinem Sauerstoff mit hoher Flussgeschwindigkeit [2]
  • Sicherung der Atemwege (endotracheale Intubation/Einführen eines Tubus (Hohlsonde) über Mund oder Nase zwischen den Stimmlippen des Kehlkopfes hindurch in die Luftröhre)

Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren

  • Perkutane koronare Intervention bzw. perkutane Koronarintervention (Abkürzung PCI; Synonym: Perkutane transluminale koronare Angioplastie, PTCA; engl.: percutaneous transluminal coronary angioplasty); Indikation: Infarktbedingter kardiogener Schock; Beachte: Frühestmögliche Revaskularisation des verschlossenen/stenosierten Koronargefäßes ("Culprit Lesion“) – und zwar „in der Regel mittels primärer PCI (pPCI) [1]
    • Zur Revaskularisation des infarktbedingtem Schocks sollte das intrakoronare Stenting mittels medikamentenbeschichteten Stents (DES) bevorzugt werden.“
    • "Beim Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung und mehreren relevanten Stenosen (> 70 %) soll im Rahmen der Akutrevaskularisation nur die Infarkt-verursachende Läsion („culprit lesion“) behandelt werden".

Schulungsmaßnahmen

  • Notfallschulung: Die Anaphylaxie-Schulung ist eine der wichtigsten Präventivmaßnahmen nach einer Anaphylaxie.

Leitlinien

  1. Ring J et al.: Guideline for acute therapy and management of anaphylaxis: S2 Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Association of German Allergologists (AeDA), the Society of Pediatric Allergy and Environmental Medicine (GPA), the German Academy of Allergology and Environmental Medicine (DAAU), the German Professional Association of Pediatricians (BVKJ), the Austrian Society for Allergology and Immunology (OGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI), the German Society of Pharmacology (DGP), the German Society for Psychosomatic Medicine (DGPM), the German Working Group of Anaphylaxis Training and Education (AGATE) and the patient organization German Allergy and Asthma Association (DAAB). Allergo J Int, 2014. 23(3): 96-112.
  2. S3-Leitlinie: Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie. (AWMF-Registernummer 019-013) Februar 2019 Kurzfassung Langfassung