Rheumatisches Fieber – Klassifikation
Ein bis drei Wochen nach der vorausgegangenen Streptokokkeninfektion treten charakteristische Symptome auf, die in "Major-Kriterien“ und „Minor-Kriterien“ nach Jones eingeteilt sind. Die Diagnose rheumatisches Fieber kann bei Vorhandensein von zwei Majorkriterien oder einem Major- und zwei Minorkriterien gestellt werden.
Jones Kriterien der American Heart Association (AHA) [1]
Major-Kriterien (Hauptkriterien)
- Karditis (Herzentzündung):
- subakute Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
- Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
- Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
- Wandernde Polyarthritis (Jaccoud-Arthritis) – Entzündung der großen Gelenke, mit charakteristischem Wandern der oft flüchtigen Symptome (bei Kindern und Jugendlichen die häufigste Majorsymptomatik).
- Chorea minor (Sydenham) – Befall des Corpus striatum; fast nur bei Kindern
- Rheumaknötchen (subkutane Knötchen) – unter der Haut an den Streckseiten der Extremitäten
- Erythema anulare rheumaticum (rheumatisches Erythem)
Minor-Kriterien (Nebenkriterien)
- Fieber
- Arthralgie (Gelenkschmerzen)
- BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) und/oder CRP (C-reaktives Protein) erhöht
- Verlängerte PQ- oder PR-Zeit im EKG
- Rheumatisches Fieber oder rheumatischer Herzklappenfehler in der Anamnese (Krankengeschichte)
Literatur
- Dajanii AS, Ayoub E, Biermann FZ, Bisno AL, Denny FW, Guidelines for the Diagnosis of Rheumatic fever, Jones Criteria, 1992 Update. JAMA 1992; 268:2069-73