Phlebitis migrans – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Die Phlebitis (Venenentzündung) beschreibt eine entzündliche Reaktion der Venenwand, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Die Entzündung kann sowohl vom Gefäßinneren (endogen) als auch von außen (exogen) entstehen.
Endogene (intrinsische) Pathogenese
Bei einer von innen ausgehenden Venenentzündung ist häufig eine Schädigung des Endothels (innerste Schicht der Venenwand) der auslösende Faktor. Dies kann durch folgende Mechanismen bedingt sein:
- Endotheliale Schädigung: Mechanische Schädigung durch Venenkatheter, Injektionen oder Infusionen. Chemische Reizung durch hyperosmolare Lösungen (z. B. durch Infusionslösungen) oder bestimmte Medikamente.
- Thrombophlebitis: Eine häufige Form der Phlebitis ist die Thrombophlebitis, bei der zusätzlich zur Entzündung ein Blutgerinnsel (Thrombus) in der betroffenen Vene vorliegt. Dies führt zu einer Stase (Blutstauung), was wiederum die Entzündung begünstigt. Hier spielen die Mechanismen der Virchow-Trias (Endothelschaden, Blutstase und erhöhte Gerinnungsneigung) eine zentrale Rolle.
- Endotoxinfreisetzung: Infektiöse Phlebitiden werden durch Bakterien oder Pilze verursacht, die entweder direkt über eine Wunde, eine lokale Infektion oder systemisch über das Blut in das Gefäßsystem gelangen.
Exogene (extrinsische) Pathogenese
Exogene Ursachen für eine Venenentzündung gehen von außen auf die Venenwand über:
- Lokale Haut- oder Weichteilinfektionen: Eine bakterielle oder mykotische (durch Pilze verursachte) Infektion der Haut und des umliegenden Gewebes kann auf das venöse Gefäß übergreifen.
- Traumatische Schädigung: Verletzungen der Haut oder des Weichgewebes können zu einer lokalen Entzündung führen, die sich auf die darunterliegende Vene ausbreitet.
- Direkte physikalische Einflüsse: Druck, Kälte oder Hitzeeinwirkungen können eine Reizung und nachfolgende Entzündung des Gefäßes hervorrufen.
Die Phlebitis kann in oberflächlichen Venen (oberflächliche Phlebitis) oder tiefen Venen (tiefe Phlebitis) auftreten. Bei einer Beteiligung tiefer Venen spricht man in der Regel von einer Thrombophlebitis, die das Risiko einer tieferen Venenthrombose und einer möglichen Lungenembolie birgt.
Ätiologie (Ursachen)
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Thrombangiitis obliterans (Synonyme: Endarteriitis obliterans, Morbus Winiwarter-Buerger, Von-Winiwarter-Buerger-Krankheit, Thrombangitis obliterans) ‒ Vaskulitis (Gefäßerkrankung), die mit rezidivierenden (wiederkehrenden) arteriellen und venösen Thrombosen (Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß) einhergeht; Symptome: belastungsabhängige Schmerzen, Akrozyanose (Blaufärbung der Körperanhänge) und trophische Störungen (Nekrose/ Gewebeschäden, die durch das Absterben von Zellen entstehen und Gangrän der Finger und Zehen im fortgeschrittenen Stadium); fast alle Patienten sind starke Raucher
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Bakterielle oder virale Entzündungen, nicht näher bezeichnet
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Appendicitis (Blinddarmentzündung)
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Morbus Behçet (Synonym: Morbus Adamantiades-Behçet; Behçet-Krankheit; Behçet-Aphthen) – Multisystemerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die mit einer rezidivierenden, chronischen Vaskulitis (Gefäßentzündung) der kleinen und großen Arterien sowie mit Schleimhautentzündungen einhergeht; als typisch für die Erkrankung wird in der Literatur die Trias (das Auftreten von drei Symptomen) aus Aphthen (schmerzhafte, erosive Schleimhautveränderungen) im Mund und aphthösen Genitalulzera (Geschwüre in der Genitalregion) sowie einer Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht) angegeben; man vermutet einen Defekt der zellulären Immunität
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Paraneoplastisches Syndrom im Rahmen von malignen Neuplasien (bösartigen Neubildungen) wie Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), Leukämie (Blutkrebs)
- Tumorerkrankungen: am häufigsten geht eine Phlebitis migrans mit gastrointestinalen ("zu Magen und Darm gehörig") und urogenitalen ("zu den Harnwegen und dem Genitalbereich gehörig") bzw. gynäkologischen Tumorentitäten sowie mit Lungenkarzinomen einher
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Allergisch bedingt
- Autoimmunerkrankungen, nicht näher bezeichnet
- Traumata (Verletzungen), nicht näher bezeichnet
- Iatrogen ‒ durch Eingriffe des Arztes, Diagnostik oder Therapie, bedingt
Weitere Ursachen
- Idiopathisch ‒ ohne erkennbare Ursache
Literatur
- Jinna S, Khoury J (2019) Migratory thrombophlebitis. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL)