Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren
    • U. a. Untersuchung mit Pulsstatus und Kapillarpuls im Seitenvergleich sowie qualitativer Bewertung der Hautfarbe und Hauttemperatur:
      • Inspektion (Betrachtung)
        • Haut und Schleimhäute [Ulzerationen (Hautgeschwüre) (Stadium IV nach Fontaine); Begleitsymptome im weiteren Verlauf:
          • Blässe der betroffenen Extremität
          • Deutlich verdickte Nägel
          • Glänzende Haut
          • Haarverlust im betroffenen Bereich
          • Verminderte Hauttemperatur
          • Lokalisierte periphere Zyanose – bläulich verfärbte Haut aufgrund von Sauerstoffmangel/am betroffenen Ort]
        • Abdomen (Bauch):
          • Form des Abdomens?
          • Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
          • Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
          • Pulsationen? Darmbewegungen?
          • Sichtbare Gefäße?
          • Narben? Hernien (Brüche)?
        • Extremitäten (Palpation (Tasten) der peripheren Pulse) [tastbar?, Muskelatrophie/Muskelschwund?]
          • Arteria femoralis/Oberschenkelarterie (tastbar?)
          • Arteria poplitea/Kniekehlenarterie (tastbar?)
          • Arteria tibialis posterior/hintere Schienbeinarterie (tastbar?)
          • Arteria dorsalis pedis/Fußrückenarterie (tastbar?)
          Beachte: Die Untersuchung der Fußpulse gilt als unzuverlässig und schließt eine pAVK nicht aus!
      • Auskultation (Abhören) des Herzens und zentraler Arterien (Strömungsgeräusche?)
      • Auskultation der Lunge 
      • Palpation des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
  • Lagerungsprobe nach Ratschow (bei Patienten im pAVK-Stadium I und II) [hilfreich, jedoch fehlerbehaftet]
    Durchführung: Patient soll auf den Rücken liegend die Beine im Winkel von 90° anheben und über maximal zwei Minuten oder bis zum Auftreten von Schmerzen kreisende Bewegungen oder Sprunggelenksbewegungen machen. Nach Ablauf dieser Zeit setzt sich der Patient hin und lässt die Beine herabhängen.
    Interpretation:
    • Leichte diffuse Rötung der Füße (normal: innerhalb von 5 Sekunden erreicht; bei pAVK: 20 bis 60 Sekunden)
    • Venenfüllung am Fußrücken (normal: bis zu 20 Sekunden: bei pAVK: > 60 Sekunden.
    Während der Ratschow-Lagerungsprobe sollte noch auf andere Zeichen geachtet werden:
    • Erblassen der Fußsohlen beim Hochhalten
    • Seitendifferenz der Färbung der Füße
    • ggf. Schmerzen beim Bein hochheben
  • Bestimmung des Knöchel-Arm-Index – zuerst wird am Knöchel und am Oberarm der systolische Blutdruck gemessen; aus diesen Werten wird dann ein Quotient gebildet; Werte für gesunde Personen liegen bei ≥ 1 (gemessen aus dem systolischen Blutdruck am Knöchel geteilt durch den systolischen Blutdruck am Oberarm); bei einem Wert des Quotienten unter 0,9 liegt ein geschädigtes Gefäßsystem vor und bei < 0,7 ist ein höhergradige Gefäßveränderung wahrscheinlich [1].
  • Gesundheitscheck

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.

Abgrenzung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) von der Neuropathie [2]

Lokalisation Neuropathie
(Erkrankungen der peripheren Nerven)
pAVK
Haut  trocken, warm, rosig, Venenfüllung auch bei 30° Hochlagerung ohne Farbänderung  atrophisch, dünn, kühl, blass-livid, Abblassen des Vorfußes bei Hochlagerung 
Gewebe  Ödem häufig nachweisbar   eher selten
Hyperkeratose
(übermäßige Verhornung der Haut)
 ausgeprägt an druckexponierten Stellen, Risse im Fersenbereich  verlangsamtes Hautwachstum, sandpapierartige Hyperkeratose
Nägel  Mykosen (Pilzerkrankungen), subunguale (unter den Nägeln) Blutungen  verdickt, Hyperonychie (übermäßige Nagelbildung)
Zehen  Krallenzehen/Hammerzehen, Clavi (Hühneraugen)  keine Haare, livide (bläuliche), akrale Läsionen
Fußrücken  Atrophie der Musculi interossei  allgemeine Atrophie
Fußsohle  Hyperkeratosen, Rhagaden, Druckulcera (Druckgeschwüre)  Haut in Falten abhebbar

 Literatur

  1. Diehm C, Darius H, Pittrow D, Allenberg JR: Knöchel-Arm-Index – ein wegweisender Risikomarker für die hausärztliche Praxis. Dtsch Ärztebl 2005:102:A2310-2313 [Heft 34-35]
  2. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. (AWMF-Registernummer: 065-003), September 2024 Langfassung

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. (AWMF-Registernummer: 065-003), September 2024 Langfassung