Lymphangitis – Einleitung

Die Lymphangitis, auch als Lymphangiitis bezeichnet, ist eine Entzündung der Lymphgefäße. Umgangssprachlich wird diese Erkrankung manchmal fälschlicherweise als "Blutvergiftung" bezeichnet. Die Entzündung tritt in der Regel als Reaktion auf eine Infektion in benachbarten Geweben auf und kann akut oder chronisch verlaufen.

Synonyme und ICD-10: ICD-10-GM I89.1: Lymphangiitis

Formen der Lymphangitis

Es gibt verschiedene Formen der Lymphangitis, die je nach Verlauf und klinischen Merkmalen unterschieden werden:

  • Akute Lymphangitis
    • Geht häufig von infizierten Wunden aus.
    • Lymphangitis simplex: Charakterisiert durch zelluläre Infiltration der Gefäßwände.
    • Lymphangitis purulenta: Geht mit der Ansammlung eitriger Massen, perlschnurartigen Verdickungen der Lymphgefäße und möglicherweise mit Abszessbildung einher.
  • Chronische Lymphangitis (Lymphangitis fibrosa obliterans)
    • Diese Form führt zu einer fortschreitenden Verengung und schließlich zum Verschluss der betroffenen Lymphgefäße durch fibrotische Veränderungen.

Ursachen

Lymphangitis wird meist durch bakterielle Infektionen, insbesondere durch Streptokokken, verursacht. Die Bakterien dringen über Hautläsionen in die Lymphgefäße ein und verursachen dort eine Entzündungsreaktion. Weitere mögliche Ursachen können Pilzinfektionen, Parasiten oder seltene systemische Erkrankungen sein.

Epidemiologie

Geschlechterverhältnis: Ausgeglichen, keine signifikanten Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Prävalenz und Inzidenz:
Genaue Zahlen zur Prävalenz und Inzidenz der Lymphangitis liegen nicht vor. Die Erkrankung ist jedoch relativ häufig, insbesondere in Verbindung mit Hautinfektionen oder Verletzungen.

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Der Verlauf einer Lymphangitis hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei bakteriellen Infektionen ist eine frühzeitige Antibiotikatherapie entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Prognose

  • Akute Lymphangitis: Unter adäquater Behandlung ist die Prognose in der Regel gut. Die Entzündung klingt meistens innerhalb weniger Tage ab.
  • Komplikationen: Eine mögliche Komplikation ist die Entwicklung einer Sepsis (Blutvergiftung), die lebensbedrohlich sein kann.
  • Chronische Lymphangitis: Kann zu einem sekundären Lymphödem führen, einer fortschreitenden chronischen Erkrankung, die zu Gewebeveränderungen wie einer Zunahme von Binde- und Fettgewebe sowie Veränderungen der extrazellulären Matrix (EZM) führt.

Hinweis zur Behandlung

Eine rechtzeitige antibiotische Therapie ist entscheidend, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Bei chronischen Verlaufsformen ist die Behandlung schwieriger und erfordert oft eine langfristige Kontrolle und Management des Lymphödems.