Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) – Klassifikation
Die pulmonale Hypertonie kann durch die Venedig-Klassifikation (Dana Point-Klassifikation, 2008) wie folgt unterteilt werden:
Klasse I: Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH)
- Idiopathische pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH; Lungenhochdruck)
- Familiäre pulmonal-arterielle Hypertonie
- Pulmonal-arterielle Hypertonie bei Bindegewebserkrankungen, angeborenem systemisch-pulmonalem Shunt, portaler Hypertonie (portale Hypertension; Pfortaderhochdruck), HIV-Infektion, Medikamente, Giftstoffe
- Pulmonal-arterielle Hypertonie mit relevanter venöser oder kapillärer Beteiligung
- Persistierende pulmonal-arterielle Hypertonie die Neugeborenen
Klasse II: Pulmonale Hypertonie durch Linksherzerkrankung
- Erkrankung des linken Vorhofes oder Ventrikels (Herzkammer)
- Mitral-/Aortenklappenfehler
Klasse III: Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen und/oder Hypoxie (Sauerstoffmangel)
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Interstitielle Lungenerkrankung
- Schlafapnoe-Syndrom (Atemaussetzer im Schlaf)
- Alveoläre Hypoventilation
- Chronische Höhenkrankheit
- Anlagebedingte Fehlbildungen
Klasse IV: Pulmonale Hypertonie aufgrund chronischer Thromboembolien / chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH)
- Thromboembolischer Verschluss proximaler Lungenarterien
- Thromboembolischer Verschluss distaler Lungenarterien
- Nicht-thrombotische Lungenembolien
Klasse V: Sonstige Krankheiten
- Sarkoidose (Synonyme: Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier) – systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung (Haut, Lunge und Lymphknoten)
- Histiozytose/Langerhans-Zell-Histiozytose (Abkürzung: LCH; früher: Histiozytose X; engl. histiocytosis X, langerhans-cell histiocytosis) – systemische Erkrankung mit Proliferation von Langerhans-Zellen in unterschiedlichen Geweben (Skelett 80 % der Fälle; Haut 35 %, Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) 25 %, Lunge und Leber 15-20 %); in seltenen Fällen können auch neurodegenerative Zeichen auftreten; in 5-50 % der Fälle tritt bei Befall der Hypophyse ein Diabetes insipidus (Hormonmangel-bedingte Störung im Wasserstoffwechsel, die zu einer extrem hohen Harnausscheidung) auf; die Erkrankung tritt disseminiert ("über den ganzen Körper oder bestimmte Körperregionen verteilt") häufig bei Kindern zwischen 1-15 Jahren auf, bei Erwachsenen seltener, hier vorwiegend mit einem isolierten pulmonalen Befall (Lungenbefall); Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) ca. 1-2 pro 100.000 Einwohner
- Lymphangiomatosis – seltener Krankheitszustand, der durch eine diffuse Wucherung von Lymphgefäßen charakterisiert ist. Dies kann interne Organe, Knochen, Weichgewebe und die Haut betreffen
Klassifikation der pulmonalen Hypertonie (PH) nach der WHO-Weltkonferenz 2013 in Nizza [1]
Gruppe | Beschreibung |
1 | pulmonalarterieller Hypertonie (PAH) |
1' | Lungenvenenverschlusskrankheit und/oder pulmonaler kapillärer Hämangiomatose |
2 | PH bei Linksherzerkrankung |
3 | PH infolge von Lungenerkrankungen und/oder Hypoxie |
4 | chronische thromboembolische PH (CTEPH |
5 | PH mit unklaren und/oder multifaktoriellen Mechanismen |
Klassifikation der pulmonalen Hypertonie (PH) nach ESC/ERS Guidelines 2015 [2]
Gruppe | Beschreibung |
1 | Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) |
2 | PH bedingt durch Linksherzerkrankungen |
3 | PH infolge einer Lungenerkrankung |
4 | Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) |
5 | PH bedingt durch systemische Erkrankungen oder PH multifaktorieller Genese |
Nach hämodynamischen Kriterien wird eine präkapilläre von einer postkapillären Form der pulmonalen Hypertonie abgegrenzt [2]
Definitionen | Charakteristika1 | Klinische Gruppe(n)2 |
Pulmonale Hypertonie (PH) | PAPm ≥ 25 mmHg | Alle |
Präkapilläre PH |
|
|
Postkapilläre PH |
|
|
Isoliert postkapilläre PH (Ipc-PH) |
|
|
Kombiniert postkapilläre und präkapilläre PH (Cpc-PH) |
|
Legende
- DPG diastolischer Druckgradient (diastolischer PAP – PAWP)
- PAWP pulmonal arterieller Wedge-Druck
- PVR pulmonal vaskulärer Widerstand, WE Wood-Einheiten
Pulmonale Hypertonie (PH) | mPAP > 20 mmHg bei Kindern > 3 Monate auf Meereshöhe |
Präkapilläre PH (z. B. PAH) |
|
Isolierte postkapilläre PH |
|
Kombinierte prä- und postkapilläre PH |
|
Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) |
|
Pulmonal-hypertensive Gefäßerkrankung (PHVD) | Angeborene Herzfehler mit
|
Legende
- LVEDP: linksventrikulärer enddiastolischer Druck
- mLAP: mittlerer linksatrialer Druck
- mPAP: mittlerer Pulmonalarteriendruck
- PAWP: Pulmonalarterienverschlussdruck
- PVRi :pulmonalvaskulärer Widerstand
- TPG: transpulmonaler Druckgradient
- WU: Wood-Einheiten
Aktualisierte klinische Klassifikation der pulmonalen Hypertonie (mod. nach [2])
1. | Pulmonal arterielle Hypertonie |
1.1 | Idiopathisch |
1.2 | Hereditär |
1.2.1 | BMPR2-Mutationen |
1.2.2 | Sonstige Mutationen |
1.3 | Durch Medikamente oder Toxine verursacht |
1.4 | Assoziiert mit: |
1.4.1 | Bindegewebserkrankungen |
1.4.2 | Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) |
1.4.3 | Portaler Hypertension |
1.4.4 | Kongenitalen (angeborenen) Herzfehlern |
1.4.5 | Schistosomiasis |
1'. | Pulmonale venookklusive Erkrankung und/oder pulmonale kapilläre Hämangiomatose |
1'.1 | Idiopathisch |
1'.2 | Hereditär |
1'.2.1 | EIF2AK4-Mutation |
1'.2.2 | Sonstige Mutationen |
1'.3 | Durch Medikamente, Toxine und Strahlung verursacht |
1'.4 | Assoziiert mit: |
1'.4.1 | Bindegewebserkrankungen |
1'.4.2 | HIV-Infektion |
1'' | Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen |
2. | Pulmonale Hypertonie infolge von Linksherzerkrankungen |
2.1 | Linksventrikuläre systolische Dysfunktion |
2.2 | Linksventrikuläre diastolische Dysfunktion |
2.3 | Klappenerkrankungen |
2.4 | Angeborene/erworbene Linksherz-Einfluss-/Ausflusstrakt-Obstruktionen und angeborene Kardiomyopathien |
2.5 | Angeborene/erworbene Pulmonalvenenstenose |
3. | Pulmonale Hypertonie infolge von Lungenerkrankungen und/oder Hypoxie |
3.1 | Chronisch obstruktive Lungenerkrankung |
3.2 | Interstitielle Lungenerkrankungen |
3.3 | Andere Lungenerkrankungen mit gemischt restriktivem und obstruktivem Muster |
3.4 | Schlafbezogene Atemstörungen |
3.5 | Alveoläre Hypoventilationssyndrome |
3.6 | Chronischer Aufenthalt in großer Höhe |
3.7 | Entwicklungsstörungen der Lunge |
4. | Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie und andere Pulmonalarterienobstruktionen |
4.1 | Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie |
4.2 | Andere Pulmonalarterienobstruktionen |
4.2.1 | Angiosarkom |
4.2.2 | Andere intravaskuläre Tumoren |
4.2.3 | Arteriitis |
4.2.4 | Angeborene Pulmonalarterienstenose |
4.2.5 | Parasiten (Hydatidose) |
5. | Pulmonale Hypertonie mit unklarem und/oder multifaktoriellem Mechanismus |
5.1 | Hämatologische Erkrankungen: chronische hämolytische Anämie, myeloproliferative Erkrankungen, Splenektomie |
5.2 | Systemische Erkrankungen, Sarkoidose, pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose, Lymphangioleiomyomatose |
5.3 | Metabolische Störungen: Glykogenspeicherkrankheiten, M. Gaucher, Schilddrüsenerkrankungen |
5.4 | Andere: pulmonale tumorbedingte thrombotische Mikroangiopathie, fibrosierende Mediastinitis, chronisches Nierenversagen (mit/ohne Dialyse), segmentale pulmonale Hypertonie |
Literatur
- Simonneau G, Gatzoulis MA, Adatia I et al. (2013): Updated clinical classification of pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 62:D34-D41
- Galiè N et al.: ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS). Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Respir J 2015(46):903-975
- Hansmann G, Koestenberger M et al.: Updated consensus statement on the diagnosis and treatment of pediatric pulmonary hypertension. The European Pediatric Pulmonary Vascular Disease Network (EPPVDN), endorsed by AEPC, ESPR and ISHLT. J Heart Lung Transplant. 2019 Sep;38(9):879-901. doi: 10.1016/j.healun.2019.06.022. Epub 2019 Jun 21.