Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie (Lungenhochdruck) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Fälle von pulmonaler Hypertonie oder anderen Herz-Lungen-Erkrankungen (z. B. Cor pulmonale, pulmonale Hypertonie, Lungenembolie)?
  • Leiden Familienmitglieder an Erkrankungen wie Sklerose oder Lupus erythematodes?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen wie Chemikalien oder Staub ausgesetzt?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Tritt die Atemnot bei körperlicher Anstrengung oder bereits in Ruhe auf?*
  • Seit wann bestehen diese Beschwerden?
  • Fühlen Sie sich häufig müde oder erschöpft, selbst bei geringer Belastung?
  • Haben Sie ein Engegefühl oder Schmerzen im Brustkorb?*
  • Sind Sie schon einmal ohne ersichtlichen Grund ohnmächtig geworden?*
  • Haben Sie Schwellungen an den Knöcheln oder Beinen bemerkt (Ödeme/Wassereinlagerungen)?
  • Haben Sie eine bläuliche Verfärbung der Haut bemerkt?
  • Wie haben sich die Symptome im Laufe der Zeit entwickelt?
  • Ist Ihnen ein schneller Puls oder Herzstolpern aufgefallen?
  • Gibt es bestimmte Auslöser oder Situationen, die die Beschwerden verschlimmern?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen in Ihrem Essverhalten bemerkt?
  • Wie viel Flüssigkeit trinken Sie täglich?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Hypertonie (Bluthochdruck)?
    • Koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße)?
    • Herzklappenerkrankungen?
    • chronische Lungenerkrankungen wie chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Lungenfibrose?
    • Schlafapnoe?
    • Lungenembolie?
    • tiefe Venenthrombosen?

Medikamentenanamnese

  • Appetitzügler, nicht näher bezeichnet
  • Diazoxid (Neonatologie/Lehre vom Neugeborenen und dessen Erkrankungen zur Behandlung von Hypoglykämien/Unterzuckerungen) – kann in Einzelfällen bei Kindern zu einer pulmonalen Hypertonie führen [1]
  • Medikamente und Substanzen, die eine PAH induzieren können (angeordnet nach Risikopotential):
    • Sicher: Aminorex, Fenfluramin, Dexfenfluramin, Canola (Rapssamen-) Öl, Benfluorex
    • Wahrscheinlich: Amphetamine, L-Tryptophan, Metamphetamine
    • Möglich: Kokain, Norephedrin, Echtes Johanniskraut, Chemotherapien, Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Pergolid
    • Unwahrscheinlich: Orale Kontrazeptiva, Östrogen, Zigarettenrauch
  • Medikamente, die eine interstitielle Lungenerkrankungen (DILD) induzieren können [2]:
    • Antibiotika und Fungizide: Amphotericin B, Isoniazid, Nitrofurantoin, Sulfasalazine
    • Antiinflammatorische Medikamente: Acetylsalicylsäure (ASS), Etanercept, Gold, Methotrexat, Nonsteroidal antiinflammatory drugs (NSAIDs), Penicillamine
    • Biologika: Adalimumab, Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Rituximab, Trastuzumab, Tumor necrosis factor- (TNF-) Blocker, Infliximab
    • Kardiovaskuläre Medikamente: ACE-Hemmer, Amiodaron, Coumarinderivate, Betablocker, Flecainid, Hydrochlorothiazid (HCT), Procainamid, Statine, Tocainid
    • Immunsuppressiva und Chemotherapeutika: Azathioprin, BCNU, Bleomycin, Bortezomib, Busulfan, Carmustin, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Cytarabin, Deferoxamin, Docetaxel, Doxorubicin, Erlotinib, Etoposid, Fludarabin, Flutamid, Gefitinib, Gemcitabin, Hydroxyurea, Imatinib, Interferon, Lomustin, Melphalan, Methotrexat, Methyl-CCNU, Mitomycin-C, Paclitaxel, Procarbazine, Thalidomid, Vinblastin
    • Varia: Bromocriptin, Carbamazepin, Cabergolid, Methysergid, Penicillamin, Phenytoin, Sirolimus (Rapamycin)

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. U.S. Food and Drug Administration: Proglycem (diazoxide): Drug Safety Communication – Reports of Pulmonary Hypertension in Infants and Newborns. FDA, posted 07/16/2015
  2. Schwaiblmair M, Behr W, Haeckel T, Märkl B, Foerg W, Berghaus T: Drug induced interstitial lung disease. Open Respir Med J 2012; 6: 63-74 doi:  10.2174/1874306401206010063