Lungenembolie – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Lungenembolie dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Thrombosen, Lungenembolien)?
  • Bestehen in Ihrer Familie Gerinnungsstörungen oder andere genetische Erkrankungen, die das Risiko für Embolien oder Thrombosen erhöhen könnten (z. B. Faktor-V-Leiden-Mutation, Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel)?

Soziale Anamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Sitzen Sie häufig oder lange (z. B. bei Büroarbeit, im Auto, während Reisen)?
  • Hatten Sie in letzter Zeit einen Langstreckenflug oder eine längere Reise?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen oder Stress in Ihrem Leben?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Sind Ihnen plötzliche Symptome wie Atemnot oder Brustschmerzen aufgefallen?*
  • Spüren Sie einen stechenden oder drückenden Schmerz im Brustbereich?*
  • Haben Sie Husten? Falls ja: Trockener Husten? Husten mit blutigem Auswurf?*
  • Haben Sie eine schnelle oder erschwerte Atmung festgestellt?*
  • Haben Sie eine erhöhte Herzfrequenz bemerkt (Herzrasen)?*
  • Leiden Sie unter Schwindel, Ohnmacht oder starker Schwäche?*
  • Haben Sie vermehrt Angst oder Panikgefühle, die sich durch die Symptome verschlimmern?*
  • Haben Sie Schmerzen oder Schwellungen in einem Bein bemerkt (Hinweis auf eine Thrombose)?*
  • Sind Hautveränderungen, Überwärmung oder eine Farbveränderung an einem Bein aufgetreten?*
  • Wie lange bestehen die Beschwerden schon, und wie häufig treten sie auf?
  • Haben Sie bereits ähnliche Symptome in der Vergangenheit erlebt?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Sie übergewichtig? Geben Sie bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel pro Tag?
  • Bewegen Sie sich regelmäßig? Treiben Sie Sport? Wenn ja, wie oft und welche Sportarten?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Blutgerinnungsstörungen (z. B. Thrombophilie)?
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz (Herzschwäche))?
    • Chronische Lungenerkrankungen (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD))?
    • Tumorerkrankungen?
    • Verletzungen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Bettlägerigkeit?
  • Haben Sie kürzlich Operationen durchgemacht? Falls ja:
    • Hatten Sie lange Operationen oder größere Eingriffe?
    • Haben Sie Bluttransfusionen erhalten?
  • Haben Sie bekannte Allergien?

Medikamentenanamnese

  • Antidepressiva (Amitriptylin/bei Patienten > 70 L. J)
  • Antipsychotika (Neuroleptika) – Chlorpromazin, Clozapin, Haloperidol, Thioridazin
  • Diuretika [Exsikkose]
  • Hormone
    • Glucocorticoide (Budenosid, Cortison, Fluticason, Prednisolon)
    • Orale Östrogen-Therapie und Östrogen-Gestagen Therapie (Beachte: höheres Thromboembolie Risiko als bei transdermaler Applikation/Pflastertherapie)
      • Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol) – Östrogentherapie als Hormonersatztherapie (HT): Erhöhung des thromboemboembolischen Risikos um: + 6 Ereignisse pro 10.000 Frauen pro Anwendungsjahr
      • Östrogen-Gestagen-Kombinationen (orale Kontrazeptiva: Ethinylestradiol + Norethisteron-/Norgestrel-Derivat – insbesondere in Kombination mit Rauchen; Hormonersatztherapie, HET; engl.: hormone replacement therapy / HRT) in der Menopause: Erhöhung des thromboemboembolischen Risikos um: + 17 Ereignisse pro 10.000 Frauen pro Anwendungsjahr

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.